Hochgallhütte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hochgallhütte (ital. Rifugio Roma alla Vedrette di Ries) ist eine Schutzhütte der Sektion Rom des CAI. Sie liegt auf 2.276 Meter Seehöhe in der Rieserfernergruppe. Bis zum Verlust der Hütte an den CAI war diese Hütte im Besitz der DAV Sektion Kassel und trug den Namen Kasseler Hütte. Daher rührt auch noch der Name Alte Kasseler Hütte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage und Zustieg
Die Hochgallhütte liegt an der Nordseite des Rieserferner Hauptkamms hoch über dem Bachertal, das bei Rein in Taufers ins Reintal mündet und bei Sand in Taufers in das Ahrntal. Sie liegt somit in Südtirol, Italien.
Der einfachste Zustieg zur Hütte erfolgt aus dem Bachertal südseitig durch Lärchenwälder, vorbei an Ternerhütte (1.874 m), einem Wasserfall und der Eppacheralm (2.041 m), in etwa 2 Stunden. Von Antholz ist die Hütte über die Antholzer Scharte (2.814 m) oder die Schwarze Scharte (2.981 m) wesentlich langwieriger und mühsamer erreichbar.
[Bearbeiten] Geschichte
Der erste Bau an dieser Stelle wurde bereits 1877 von der Sektion Taufers des DuÖAV errichtet und bot Platz für 30 Selbstversorger. Durch Kauf kam die Sektion Kassel in den Besitz und errichtete 1893 die Hütte in ihrer heutigen Form.
[Bearbeiten] Übergänge
Vom Schutzhaus aus sind folgende Übergänge möglich:
- Barmer Hütte (über das Patscher Törl, 3.082 m, hochalpiner, vergletscherter Übergang)
- Rieserfernerhütte (über das Fernerköpfl, einem 3.249 m topografisch markanten Punkt im Rieserferner Hauptkamm)
[Bearbeiten] Gipfel
Folgende Gipfel können von der Hütte bestiegen werden:
- Hochgall (3.436 m)
- Schneebiger Nock (Ruthner Horn) (3.358 m)
- Magerstein (3.273 m)
- Wildgall (3.272 m)
- Lenkstein (3.237 m)
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Beikircher: Rieserfernergruppe (Alpenvereinsführer) Bergverlag Rother, 1983. ISBN 3-7633-1227-7, [1]
Koordinaten: 46° 56' 2" N, 12° 6' 24" O
Kategorien: Alpenhütte | Kassel | Rom