Hochwasserrückhaltebecken Borchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1978 - 1981 |
Höhe über Talsohle: | 16,5 m |
Höhe über Gründungssohle: | 20 m |
Höhe über Gewässersohle: | 20,2 m |
Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 1,94 oder 3,5 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 31,4 ha |
Dammvolumen: | 125.000 m³ |
Kronenlänge: | 200 m |
Kronenbreite: | ... m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:... |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... |
Einzugsgebiet: | 87 km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Das Hochwasserrückhaltebecken Borchen liegt am Ellerbach bei Borchen im Kreis Paderborn im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen.
Es wird vom Wasserverband Obere Lippe betrieben und schützt das Flußgebiet der Lippe vor Hochwasser.
Der 20 m hohe Staudamm besteht aus Felsschüttmaterial. Für den verfügbaren Speicherraum gibt es zwei unterschiedliche Angaben: 1,94 oder 3,5 Millionen m³.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch:
Koordinaten: 51.66502 N 8.7557 O