Hochwasserrückhaltebecken Götzenbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | – 1973 |
Höhe über Talsohle: | ... m |
Höhe über Gründungssohle: | 23 m |
Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN |
Dauerstauraum: | 0,09 Mio. m³ |
Speicherraum: | 1,75 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Dauerstau: | 3,4 ha |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 45 ha |
Dammvolumen: | 150.000 m³ |
Kronenlänge: | 300 m |
Kronenbreite: | ... m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:... |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... |
Einzugsgebiet: | 17 km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Das Hochwasserrückhaltebecken Götzenbach, auch Götzenbachsee genannt, dient dem Hochwasserschutz im Tal des Götzenbachs, einem Zufluss der Lein, westlich von Göggingen bei Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Es wird vom Wasserverband Kocher-Lein betrieben. Im Dauerstau hat es eine Staufläche von 3,4 ha, die sich im Hochwasserfall bis auf 45 ha vergrößern kann. Der Staudamm hat eine Höhe von 23 m.
[Bearbeiten] Freizeit
Der Stausee kann für Freizeitaktivitäten genutzt werden. Es gibt Wiesen mit Feuerstellen, Wandermöglichkeiten, Parkplätze, einen Irrgarten, ein Campinggelände und Gastronomie.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch:
Koordinaten: 48° 51' 50"N, 09° 52' 05"O