Holländische Verteidigung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der Holländischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels. Sie zählt zu den Geschlossenen Spielen und ist in den ECO-Codes unter A80-A99 klassifiziert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historie
Die Holländische Verteidigung wurde erstmals 1789 vom holländischen Schachspieler Stein in seinem Buch "Nouvel essai sur le jeu des Echecs" erwähnt. Die meistgespielten Varianten der Holländischen Verteidigung waren lange Zeit die Iljin-Genewsky-Variante sowie der Stonewall-Aufbau. Diese Systeme wurden jedoch in den letzten 30 Jahren vom Leningrader System abgelöst, das von Leningrader Schachspielern ausgearbeitet wurde. Das Leningrader System kombiniert Ideen der Holländischen und der Königsindischen Verteidigung.
[Bearbeiten] Eröffnungsideen
Der Plan des Schwarzen besteht darin, den Punkt e4 zu kontrollieren und eventuell mit einem Springer zu besetzen sowie die Figuren am Königsflügel zu konzentrieren, um dort zum Königsangriff überzugehen. Der Weiße hingegen, versucht das Zentrum z. B. mit e2-e4 oder d4-d5 zu öffnen und verbindet dies häufig mit Spiel am Damenflügel.
[Bearbeiten] Hauptvarianten
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Jede ihrer Hauptvarianten beginnt mit den Zügen:
- 1. d2-d4 f7-f5
Wenn man jedoch dem Staunton-Gambit ausweichen möchte, ist auch ein Aufbau über 1. ... e7-e6 und dann erst f7-f5 möglich, sofern Weiß nicht 2. e2-e4 zieht. Derart hat Michail Botwinnik häufiger eröffnet, Schwarz kann dann, nach weißem e2-e4, mit d7-d5 in die Französische Verteidigung übergehen, ebenfalls eine bevorzugte Variante des Ex-Weltmeisters.
Zu den Hauptvarianten der Holländischen Verteidigung zählen:
- Iljin-Genewsky-System: 2.c2-c4 Sg8-f6 3.g2-g3 e7-e6 4.Lf1-g2 Lf8-e7 5.Sg1-f3 0-0 6.0-0 d7-d6 (ECO A96)
- Leningrader System: 2. c2-c4 Sg8-f6 3. g2-g3 g7-g6
- Klassisches System 2.c2-c4 Sg8-f6 3.g2-g3 e7-e6
- Oft werden die Züge auch in umgekehrter Folge gespielt: 2.g2-g3 e7-e6 3.c2-c4 Sg8-f6. Nach den ersten 3 Zügen sind folgende Fortsetzungen üblich:
- Stonewall-Aufbau (mit Königsfianchetto): 4.Lf1-g2 c7-c6 5.Sg1-f3 d7-d5 oder 4..d7-d5 5.Sg1-f3 c7-c6
- Stonewall-Aufbau (ohne Königsfianchetto): 4.Lf1-g2 Lf8-e7 5.Sg1-f3 0-0 6.0-0 d7-d5 (ECO A92)
- Staunton-Gambit: 2.e2-e4
Der Stonewall - mit oder ohne weißes Fianchetto - ist eine aus der Mode gekommene Eröffnungsvariante und bietet gerade deshalb Spielern der mittleren Spielstärke gute praktische Chancen. Viele Jahre wurde der Stonewall von Michail Botwinnik angewandt.
[Bearbeiten] Nebenvarianten
- Rubinstein-System: 2. c2-c4 e7-e6 3. Sb1-c3
- Hort-Antoschin-Variante: 2. g2-g3 Sg8-f6 3. Lf1-g2 d7-d6 4. c2-c4 c7-c6 5. Sg1-f3 Dd8-c7
- Aljechin-Variante 2. g2-g3 Sg8-f6 3. Lf1-g2 e7-e6 4. Sg1-f3 Lf8-e7 5. O-O O-O 6. c2-c4 Sf6-e4
- Zugumstellung 2.Sg1-f3 Sg8-f6 (überführt in die oben genannten Varianten)
- Weitere spielbare Varianten sind 2.Sb1-c3 oder 2.Lb1-g5.
[Bearbeiten] Sonstiges
Mit der Bird-Eröffnung (1. f2-f4) oder dem Stonewall-Angriff können Stellungen der Holländischen Verteidigung mit vertauschten Farben erreicht werden.
[Bearbeiten] Literatur
Mark Taimanow: Holländisch bis Bird-Eröffnung. Sportverlag, Berlin 1988, ISBN 3-328-00251-0