Diskussion:Homogenisierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Einseitige Betrachtung → Überarbeitung notwendig
Ich habe den Überarbeiten-Baustein eingefügt, da hier wird nur die Homogenisierung der Milch betrachtet wird. Es ist auch möglich, andere Dinge zu homogenisieren, wie zum Beispiel eine Mischung zweier Salze in einem Mörser. Der Begriff Homogenisierung ist daher nicht nur für die Milch... --Rhododendronbusch 12:59, 18. Mai 2005 (CEST)
Der Begriff Homogenisieren findet auch Verwendung in der Metallindustrie. So werden z.B. Aluminium-Stranggußbolzen vor der Weiterverarbeitung zu Preßprofilen homogenisiert, d.h. das Gußgefüge wird durch Erwärmung vergleichmäßigt.
[Bearbeiten] Inhalt des Doppeleintrags Homogenisieren
-- soebe 22:32, 15. Sep 2004 (CEST) :
Als Homogenisieren bezeichnet man ein mechanisches Verfahren, bei dem in Milch enthaltene Fetttröpfchen so stark zerkleinert werden, dass sich kein Schmand mehr absetzt.
Hierzu wird die Milch unter hohem Druck gegen eine Edelstahlwand gespritzt, wodurch die Fetttröpfchen in kleinere zerteilt werden.
Es wird angenommen, dass durch die starke Reduktion des Durchmessers der Fetttröpfchen deren Durchgängigkeit durch die Darmwand wesentlich erleichtert wird. Dadurch wird mehr Fett und auch Eiweiß (Protein) vom Menschen aufgenommen (resorbiert). Ob dies negative Effekte hat, ist bislang nicht abschließend geklärt.