Hor Qaa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Hor Qaa | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Horusname |
(qAj-a) Der mit hohem [= zum Niederschlagen der Feinde erhobenen] Arm |
||||||||||||||
Nebtiname |
(qAj-a-Nbtj) Der mit hohem [= zum Niederschlagen der Feinde erhobenen] Arm
(sn-Nbtj) Den die Beiden Herrinnen küssen |
||||||||||||||
Königspapyrus Turin |
(obHw) |
||||||||||||||
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.8) |
(obH) |
||||||||||||||
Königsliste von Saqqara |
(obH) |
||||||||||||||
griechisch bei Manetho |
Ubienthes, Bieneches |
Hor Qa-a ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher von um 2878 bis um 2853 v. Chr., nach anderer Quelle von um 2870 bis um 2850 v. Chr., oder von um 2820 bis um 2780 v. Chr. regierte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie
Es ist nicht klar, wer Qa-as Vater ist. Man vermutet jedoch, dass Semerchet (sein Vorgänger) oder Anedjib sein Vater sein könnte. Wenn man Manetho glauben schenken darf, dann war er allerdings der Sohn des Semer-chet.
[Bearbeiten] Regierung
Hor Qa-a scheint relative lange Zeit regiert zu haben. Auf Steinschalen aus Saqqara ist sein zweites Sedfest belegt.[1], das normalerweise im 33. Regierungsjahr gefeiert wurde und in Saqqara datieren mehrere Mastabas (S3500, S3505, S3120), in seine Regierungszeit. Manetho überliefert 26 Regierungsjahre. Die ersten Regierungsjahre sind auf dem Kairoer Fragment des Palermosteins erhalten, doch verzeichnet dies meist nur religiöse Feierlichkeiten. Es sind einige Jahrestäfelchen des Herrschers auf uns gekommen. Eines erwähnt die Gründung eines Gebäudes namens qau-netjeru.
Eine Mastaba in Saqqara (S3505) gehört dem Beamten Merka. Erstmals ist dieser Mastaba ein Totentempel vorgelagert. Reste der Bemalung sind noch erkennbar. Weitere hohe Beamte unter Hor Qa-a sind ein gewisser Henuka[2], der auch schon unter Semerchet im Amt war und Sabef, der in Abydos begraben wurde und von dem sich dort eine Stele fand.[3] Unter Hor Qa-a ist zum ersten mal das wichtige Amt eines Wesirs bezeugt, dessen Name jedoch nicht überliefert ist.[4] Es gibt Anzeichen, dass das Ende seiner Regierungszeit nicht ganz unproblematisch war. Im oben genannten Grab des Beamten Merka fand sich der Name eines sonst wenig bezeugten Herrschers Seneferka. Auf einer Steinvase, die in etwa in diese Zeit datiert fand sich der Name eines Königs mit Namen Ba. Beide Herrscher erscheinen nicht in späteren Königslisten. Es kann vermutet werden, dass diese Herrscher nach dem Tod von Hor Qa-a, in einer Zeit der Unruhe an die Macht kamen, bevor mit Hotepsechmui die Lage wieder stabilisiert werden konnte und eine neue Dynastie begann. Im Falle des Namens von Senefer-ka ist aber auch vermutet worden, dass es ein zweiter Horusname von Qa-a war, den Qa-a nur sehr kurze Zeit trug.[5]
[Bearbeiten] Grabstätte
Von Hor Qa-a, dem letzten König der 1. Dynastie, kennt man das Grab in Abydos (Grab Q), welches ca. 30 mal 23 Meter groß ist. Es bestand aus einer unterirdischen Grabkammer zu der eine Treppe hinabführte. Neben der Treppe fanden sich vier Vorratskammern. Das Grab war beraubt. Ein bemerkenswerter Fund ist ein Elfenbeinstäbschen, wohl von einem Spiel, auf dem ein gefesselter Asiate dargestellt ist, wie die Beischrift besagt.[6] Neben den üblichen Gefäßsiegeln mit seinem Namen fand man in seinem Abydos-Grab zwei Stelen; sie befinden sich heute in den Museen von Kairo und Pennsylvania (siehe Bild). Der Brauch, mit dem Tod des Königs auch die königlichen Bediensteten mit zu bestatten, hat mit Hor Qa-a nachgelassen (nur 26 Nebengräber) und in der 2. Dynastie ganz aufgehört.[7]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ P. Lacau, J.P. Lauer: La Pyramide a Degeres IV, Inscriptions Gravees sur les Vases, Cairo 1959, S. 12, Taf. 8, Nr. 41
- ↑ W.M. Flinders Petrie: The Royal Tombs of the First Dynasty 1900, Part I, London 1900, Taf. XVII, 28
- ↑ Petrie: The Royal Tombs I, Taf. XXX, XXXI, 48
- ↑ auf einem Siegelabdruck des Hor Qa-a aus Grab Saqqara S3504, W. B. Emery: Great Tombs of the First Dynasty II, London 1954, S. 127, Fig. 200
- ↑ Wilkinson:Early Dynastic Egypt, S. 82
- ↑ Petrie: The Royal Tombs I, Taf. XII, 12-13; XVII, 30
- ↑ Petrie: The Royal Tombs I, S. 14-16, Taf. LX
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Zum Namen
- Peter Kaplony: Inschriften der ägyptischen Frühzeit. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1963, Band III, S. 58 (209), ISBN 3-447-00052-X
- W. M. Flinders Petrie: The Royal Tombs of the First Dynastie. London 1900-1901, Band I, S. 9 (3.12), Band II, S. 12 (6)
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der Ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München Berlin, S. 47, 172, ISBN 3422008322
[Bearbeiten] Detailfragen
- Walter B. Emery: Ägypten, Geschichte und Kultur der Frühzeit, 3200-2800 v. Chr. München 1964, S. 96-100
- Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. Routledge, London/New York 1999, S. 80-81, ISBN 0415186331
- Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. (Ägyptologische Abhandlungen, Band 45), Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1987, S. 164f. ISBN 3-447-02677-4
- Rainer Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden - Vom Ziegelbau zum Weltwunder. Zabern Verlag, Mainz 1985/97, S. 24ff. ISBN 3805311427
- Jean Leclant / Gisele Clerc: Fouilles et travaux en Egypte et au Soudan, 1991-1992 (Orientalia 62). Rom 1993, S. 175-295
- Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Zabern Verlag, Mainz 1997, S. 26, 36, 56, 166-169, 171, 173, 177-178, 187 (unter Bieneches), ISBN 3805323107
[Bearbeiten] Allgemeines
- Thomas Schneider : Lexikon der Pharaonen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2002, S. 226, ISBN 3491960533
- Peter A. Clayton : Die Pharaonen. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1994, S. 24, 25, ISBN 3828906613
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Pharao von Ägypten 1. Dynastie (Ende) |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hor Qaa |
ALTERNATIVNAMEN | Qa-a |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der 1. Dynastie |
GEBURTSDATUM | um 2.853 v. Chr. (?) |
STERBEDATUM | um 2.828 v. Chr. (?) |
Kategorien: Mann | Pharao