Hora Svatého Václava
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hora Svatého Václava | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Plzeňský kraj | ||
Bezirk: | Domažlice | ||
Fläche: | 765 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 49° 31' N, 12° 44' O49° 31' N, 12° 44' O | ||
Höhe: | 572 m n.m. | ||
Einwohner: | 63 (28. August 2006) | ||
Postleitzahl: | 345 22 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Ortsteile: | 3 | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | Arnoštka Koptíková | ||
Adresse: | Šidlákov 27 345 22 Poběžovice |
Hora Svatého Václava (deutsch Berg) ist eine Gemeinde mit 57 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt 5 km nordwestlich von Poběžovice in 572 m am Osthang des Oberpfälzer Waldes . Die Katasterfläche beträgt 765 ha.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Dorf befindet sich am Rande des Naturparks Český les. Nachbarorte sind Šidlákov im Westen, Drahotín im Osten, Načetín im Süden und Šibanov im Südwesten.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde 1239 erstmals urkundlich erwähnt und entstand vermutlich um eine alte Veste. Die Kirche St. Wenzel ist seit 1384 belegbar, schon zu dieser Zeit war sie Pfarrkirche.
Berg war anfänglich der Burg Hirschstein untertänig, nach dem Aussterben der Hirschsteiner kam es zur Herrschaft Teinitz. 1587 bestand das Dorf aus sechs Höfen. 1707 wurde in Berg, das in alten Schriften auch aus Bergium oder Mons St.Wenceslai bezeichnet wurde, ein neues Pfarr- und Schulhaus errichtet. 1788 erhielt die Kirche, die zwischenzeitlich dem Kloster Stockau zugeordnet worden war, wieder den Status einer Pfarrkirche. 1839 hatte das Dorf 173 Einwohner.
Die Bewohner des Ortes ernährten sich von der Landwirtschaft, in der der Flachsanbau eine große Rolle spielte und der Flachsspinnerei. Daneben verdienten sich einige Bewohner in Glashütten des Oberpfälzer Waldes ihren Lebenunterhalt. 1913 lebten in Berg 165 Menschen. Nach dem brand des Pfarrhauses im Jahre 1927 wurde es 1932 wieder aufgebaut.
Zu Berg gehörten zu dieser Zeit die Ortsteile Schiefernau und Zeißermühl. Die überwiegend deutschsprachige Bevölkerung wurde nach 1945 vertrieben.
Die St. Wenzelskirche wurde zum Denkmal erklärt, sie befindet sich in einem schlechten Bauzustand.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Hora Svatého Václava gehören die Ortsteile Načetín (Natschetin) und Šidlákov (Schilligkau). Auf dem Fluren liegt auch die aufgelassen Einschicht Bilý Mlýn (Weißmühle).
[Bearbeiten] Weblinks
Babylon - Bělá nad Radbuzou - Blížejov - Brnířov - Čečovice - Čermná - Česká Kubice - Díly - Domažlice - Drahotín - Draženov - Hlohová - Hlohovčice - Holýšov - Hora Svatého Václava - Horní Kamenice - Horšovský Týn - Hostouň - Hradiště - Hvožďany - Chocomyšl - Chodov - Chodská Lhota - Chrastavice - Kanice - Kaničky - Kdyně - Klenčí pod Čerchovem - Koloveč - Kout na Šumavě - Křenovy - Kvíčovice - Libkov - Loučim - Luženičky - Meclov - Mezholezy u Horšovského Týna - Mezholezy u Černíkova - Milavče - Mířkov - Mnichov - Močerady - Mrákov - Mutěnín - Nemanice - Němčice - Neuměř - Nevolice - Nová Ves - Nový Kramolín - Osvračín - Otov - Pařezov - Pasečnice - Pec - Pelechy - Poběžovice - Pocinovice - Poděvousy - Postřekov - Puclice - Rybník - Semněvice - Spáňov - Srbice - Srby - Staňkov - Stráž - Štichov - Tlumačov - Trhanov - Úboč - Újezd - Únějovice - Úsilov - Velký Malahov - Vidice - Vlkanov - Všekary - Všepadly - Všeruby - Zahořany - Ždánov