Rybník nad Radbuzou
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rybník | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Plzeňský kraj | ||
Bezirk: | Domažlice | ||
Fläche: | 3654 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 49° 30' N, 12° 40' O49° 30' N, 12° 40' O | ||
Höhe: | 532 m n.m. | ||
Einwohner: | 177 (3. Juli 2006) | ||
Postleitzahl: | 345 25 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Ortsteile: | 3 | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Miroslav Kuna | ||
Adresse: | Rybník 10 345 25 Hostouň |
||
Website: | www.obecni-urad.net/rybnik |
Rybník (deutsch Waier) ist eine Gemeinde mit 187 Einwohnern in Tschechien. Sie befindet sich in 532 m ü.M. im Tal der Radbuza im Oberpfälzer Wald nahe der bayerischen Grenze. Die Katasterfläche beträgt 3654 ha.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Ort im Naturpark Český les liegt 10 km westlich der Stadt Poběžovice am Fuße der Velká skála (Großer Fels, 792 m) und des Železný vrch (Eisenberg, 789 m). Die nächstgelegene Stadt ist das 9 km westlich befindliche Bayerische Schönsee.
Nachbarorte sind im Westen die bayerischen Waldhäuser und im Süden Závist. Östlich erhebt sich der 752 m hohe Stráž, hinter dem Šidlákov und Šibanov liegen.
[Bearbeiten] Geschichte
Um einen 1571 durch einen Herrn von Wiedersperg auf Muttersdorf angelegten Fischweiher entstanden einige Chaluppen. 1630 wurde die Örtlichkeit als Chalupy u Rybníka bezeichnet. Nachdem der zur Stadt Domažlice gehörige Große Teich aufgelassen worden war, entstand 1748 auf seinem Gebiet das Dorf. Der Damm des Teiches lag bei dem Weiler Althütten. 1789 ging bei Waier die Goldbrunnhütte in Betrieb, 1810 wurde diese Glashütte wieder stillgelegt.
1786 entstand eine Kapelle, 1787 ein Friedhof und 1789 das Pfarrhaus. Seit 1798 hatte der Ort eine Kirche, zu der die Orte Waier, Bernstein, Friedrichsdorf, Schnaggenmühle, Neid, Franzbrunnhutte, Schwarzach, Unterhütte, Oberhütte sowie später noch Paadorf gehörten. 1825 entstand in Waier ein Zollamt. 1827 wurde die Kirche St. Anna erweitert und erhielt einen Turm. 1856 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben. 1930 hatte Waier einschließlich seiner Ortsteil Droth, Bernstein, Althütten, Dianahof und Goldbrünnerhütte 533 Einwohner.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben und der Ort wegen seiner Grenznähe isoliert. Mehrere Weiler und Dörfer in der Umgebung wurden aufgegeben und auch die Kirche verfiel völlig. Ihre Ruine wurde 1964 abgetragen und 1974 an ihrer Stelle 1973 eine Schule und Wohnhäuser errichtet.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Rybník gehören die Ortsteile Mostek (Schwanenbrückl) und Závist (Neid) sowie die Weiler Bedřichov (Friedrichhof), Draha (Droht) und Hraničná (Paadorf). Auf den Gemeindegebiet liegen u.a. die Fluren der aufgelassenen Orte Diana Dvůr (Dianahof), Dolní Huť (Unterhütte), Františčina huť (Franzbrunnhütte), Horní Huť (Oberhütte), Korytany (Rindl), Novosedly (Neubau), Švarcava (Schwarzach) und Velký Horšín (Groß Gorschin).
[Bearbeiten] Weblinks
Babylon - Bělá nad Radbuzou - Blížejov - Brnířov - Čečovice - Čermná - Česká Kubice - Díly - Domažlice - Drahotín - Draženov - Hlohová - Hlohovčice - Holýšov - Hora Svatého Václava - Horní Kamenice - Horšovský Týn - Hostouň - Hradiště - Hvožďany - Chocomyšl - Chodov - Chodská Lhota - Chrastavice - Kanice - Kaničky - Kdyně - Klenčí pod Čerchovem - Koloveč - Kout na Šumavě - Křenovy - Kvíčovice - Libkov - Loučim - Luženičky - Meclov - Mezholezy u Horšovského Týna - Mezholezy u Černíkova - Milavče - Mířkov - Mnichov - Močerady - Mrákov - Mutěnín - Nemanice - Němčice - Neuměř - Nevolice - Nová Ves - Nový Kramolín - Osvračín - Otov - Pařezov - Pasečnice - Pec - Pelechy - Poběžovice - Pocinovice - Poděvousy - Postřekov - Puclice - Rybník - Semněvice - Spáňov - Srbice - Srby - Staňkov - Stráž - Štichov - Tlumačov - Trhanov - Úboč - Újezd - Únějovice - Úsilov - Velký Malahov - Vidice - Vlkanov - Všekary - Všepadly - Všeruby - Zahořany - Ždánov