Hormisdas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hormisdas (auch: Hormisda; * in Frosinone, Campagna di Roma; † 6. August 523 in Rom) war vom 20. Juli 514 bis 6. August 523 Bischof von Rom.
Der heilige Hormisdas war ein Witwer und römischer Diakon, als er den päpstlichen Thron bestieg. Sein Sohn wurde als Silverius später ebenfalls Bischof von Rom .
Eine der ersten Sorgen des Bischofs war es, die letzten Spuren des Laurentianischen Schismas aus Rom zu entfernen und die übrig gebliebenen Abtrünnigen in die Kirche zurückzuführen. Der größte Teil seines Pontifikats beschäftigte sich mit der Heilung des Schismas, dass seit 484 zwischen Ost und West bestanden hatte und auf der Exkommunikation des Acacius von Konstantinopel gründete. 519 wurde mit Hilfe eines Glaubensbekenntnisses, welches die Formel von Hormisdas genannt wird, das akakianische Schisma beendet und die Kirche von Rom mit der von Konstantinopel wieder vereinigt.
Es ist ein Briefwechsel zwischen Hormisdas und Patriarch Epiphanius von Konstantinopel erhalten.
In der Kunst wird Hormisdas als junger Mann mit einem Kamel dargestellt. Er ist der Schutzheilige der Stallburschen und Reitknechte. Der katholische Gedenktag ist der 6. August.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Ökumenisches Heiligenlexikon
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia (englisch)
Vorgänger Symmachus |
Papst (Liste der Päpste) 514-523 |
Nachfolger Johannes I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hormisdas |
ALTERNATIVNAMEN | Hormisda |
KURZBESCHREIBUNG | Papst von 514 bis 523 |
GEBURTSORT | Frosinone, Campagna di Roma |
STERBEDATUM | 6. August 523 |