Horne Land
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Horne Land ist eine Halbinsel nur wenige km entfernt von Fåborg auf der Insel Fünen im Kleinen Belt gelegen und hat seinen Namen vom Hauptort Horne, der bereits in der Wikingerzeit gegründet wurde. Die Halbinsel Horne Land ist hügelig. Vom Waldgebiet Svanninge Bakker aus, das nordöstlich von Svannige am Anfang der Halbinsel liegt, hat man eine schöne Aussicht über Südwestfünen und über das südliche Inselmeer. Der Fåborg Golfklub bei Dalkildegaard im nördlichen Teil der Svanninge Bakker ist einer der schönst gelegenen Plätze Dänemarks mit 18 Löchern.
Auf Horne Land gibt es gute Strände; der von Bøjden ist für Windsurfing geeignet. Gleich hinter dem Strand liegt das Naturreservat Bøjden Nor. Hier gibt es etwa 50 verschiedene Vogelarten. Im Dyreborg Wald ist Damwild zu beobachten. Das Naturschutzgebiet Trebjerg bei Håstrup hat Fünens dritthöchsten Berg (128 m). Das Wasser, das die Halbinsel umgibt, ist fischreich und das Inselmeer vor Horne Land (dän. Südsee) bietet Möglichkeiten für Sportler.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
In Horne befindet sich die einzige Rundkirche Fünens, die um das Jahr 1100 n. Chr. als Wehrkirche erbaut wurde. Grubbe Mühle bei Fåborg ist eine restaurierte holländische Wind- und Wassermühle, die noch betriebsbereit ist. Hier wird Korn gemahlen und über die Geschichte der Mühle berichtet. Zweieinhalb Dutzend Hünengräber (Knoldsborg, Røsehøj) und alte Fachwerkhäuser liegen auf der Halbinsel. Im Hvedholm Schloss befinden sich ein alter Weinkeller sowie ein Werkstatt für Kunsthandwerker. Entlang der Küste gibt es kleine Fischerdörfer. In Dyreborg stehen Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der Ort hat einen kleinen stimmungsvollen Hafen. Die Kaleko Mühle ist mit alten Möbeln, Werkzeugen und Hausrat aus der Gegend eingerichtet.
Von Bøjden aus verkehrt täglich sieben mal am Tag die Fähre nach Fynshav auf Alsen. Von Fåborg aus fahren Fähren zu den Inseln Avernakø, Lyø und Bjørnø, sowie nach Ærø.