Houari Boumedienne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Houari Boumedienne/Houari Bu Madyan هواري بومدين (* 23. August 1927 in Guelma; † 27. Dezember 1978 in Algier) war ein algerischer Politiker und Staatschef von 1965 bis 1978.
Boumedienne wurde 1927 in Guelma geboren und schloss sich nach dem Studium in Constantine und Kairo der FLN an. In dieser gewann er während des Algerienkriegs als Kommandeur schnell an Einfluss. 1960 wurde er Stabschef der FLN in Marokko und Tunesien.
1965 stürzte er mit Unterstützung der Armee durch einen blutigen Putsch Ahmed Ben Bella und vereinigte in seiner Person das Amt des Regierungs- und des Staatschefs. Politisch vertrat er einen am Islam orientierten Sozialismus und verstärkte die Industrialisierung des Landes mit Hilfe der Erdöleinnahmen.
Seine wirtschaftlichen Erfolge führten zu einem hohen Ansehen Boumediennes in den arabischen Ländern. Nach einer Verfassungsänderung wurde er 1977 offiziell zum Präsidenten gewählt, starb allerdings schon 1978. Nachfolger als Präsident wurde Bendjedid Chadli (1978-1992).
[Bearbeiten] Zitate
Houari Boumedienne, 1974 vor der UNO-Vollversammlung:
"Eines Tages werden Millionen von Menschen die südliche Halbkugel verlassen, um in die nördliche einzudringen. Sicherlich nicht als Freunde. Denn sie werden kommen, um sie zu erobern. Und sie werden sie erobern, indem sie die nördliche Halbkugel mit ihren Kindern bevölkern. Der Leib unserer Frauen wird uns den Sieg bescheren." (Quelle: Wikiquote - dort auch im französischen Original)
[Bearbeiten] Literatur
- Bernhard Schmid: Algerien - Frontstaat im globalen Krieg? Neoliberalismus, soziale Bewegungen und islamistische Ideologie in einem nordafrikanischen Land. ISBN 3-89771-019-6
Ahmed Ben Bella | Houari Boumedienne | Rabah Bitat (komm.) | Bendjedid Chadli | Muhammad Boudiaf | Ali Kafi | Liamine Zéroual | Abd al-Aziz Bouteflika
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boumedienne, Houari |
KURZBESCHREIBUNG | algerischer Staatschef |
GEBURTSDATUM | 16. August 1925 |
GEBURTSORT | Guelma |
STERBEDATUM | 27. Dezember 1978 |
STERBEORT | Algier |