Hoven (Düren)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hoven ist ein Stadtteil von Düren in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Im Süden grenzt Hoven an Mariaweiler, im Osten an Birkesdorf, im Norden an Merken, im Westen an Echtz. Die Rur bildet die Grenze zu Birkesdorf.
[Bearbeiten] Allgemeines
Der Ort hatte am 31. Dezember 2005 insgesamt 1880 Einwohner. Vorsitzender des Bezirksausschusses ist Ralf Freiberger.
Im Ort gibt es eine Grundschule und einen Kindergarten.
[Bearbeiten] Geschichte
Hoven war schon zu römischer Zeit besiedelt. Auf dem Priesberg am nördlichen Ortsrand der Ruraue wurde bereits 1879 die Heidenburg ausgegraben, ein römischer Tempel mit den Grundmaßen 21 x 19 m.
Der Ort kam im Zuge der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1972 zur Stadt Düren.
[Bearbeiten] Kirche
Die katholische Pfarrkirche Herz Jesu wurde in modernem Stil neugebaut.
Die Pfarren
- St. Peter, Merken
- Herz Jesu, Hoven
- St. Mariae Himmelfahrt, Mariaweiler
- St. Martin, Derichsweiler, und
- St. Michael, Echtz
schlossen sich 2004 zur Gemeinschaft der Gemeinden Düren-Nordwest zusammen.
[Bearbeiten] Verkehr
Am 1. Januar 1901 wurde Hoven durch die Dürener Eisenbahn erschlossen. Der Bahnverkehr von Inden bis Düren wurde am 30. Juni 1965 eingestellt.
Heute wird der Personennahverkehr durch die Dürener Kreisbahn sichergestellt. Linie 206 und 216 verbindet Hoven und Düren im Stundentakt.
[Bearbeiten] Vereine
Im Ort gibt es z.B. einen Sportverein, einen Radsportverein uvm.
Arnoldsweiler | Berzbuir | Birgel | Birkesdorf | Distelrath | Derichsweiler | Echtz | Grüngürtel | Gürzenich | Hoven | Konzendorf | Krauthausen | Kufferath | Lendersdorf | Mariaweiler | Merken | Niederau | Rölsdorf
Koordinaten: 50° 49' 48" N 6° 26' 28" O