Hualālai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hualālai | |
---|---|
Big Island of Hawaiʻi, Hualālai am linken Bildrand |
|
Höhe | 2.521 m |
Lage | Hawaiʻi |
Gebirge | Hawaiʻi-Inseln |
Geografische Lage | Koordinaten: 19° 41' 32" N, 155° 52' 2" W19° 41' 32" N, 155° 52' 2" W |
Typ | Schildvulkan |
Alter des Gesteins | < 100.000 Jahre |
Hualālai ist neben dem Kilauea und dem Mauna Loa einer der drei aktiven Vulkane auf Hawaiʻi, der Hauptinsel des hawaiischen Archipels. Er liegt westlich des Sattels zwischen Mauna Kea und Mauna Loa. Sein Gipfel liegt 2.521 Meter über dem Meeresspegel. Die nächste größere Stadt ist Kailua-Kona, die sich an seiner Südflanke befindet.
[Bearbeiten] Eruptionen
Zwischen 1700 und 1801 trat Lava an sechs unterschiedlichen Stellen aus. Dabei ist auch Lava bis in den Ozean gelangt. Der Keahole Airport, der sich 11 Kilometer nördlich von Kailua-Kona befindet, ist auf einem großen Lavafeld in der Nähe von Keahole Point errichtet worden.
Obwohl der Hualālai nicht annähernd so aktiv ist wie Mauna Loa or Kīlauea, zeigen neueste Untersuchungen, dass 80 Prozent der Oberfläche des Berges von Lava bedeckt sind, die nicht älter als 5.000 Jahre ist. In den letzten zwei Jahrzehnten, als die meisten neuen Hotels, Privat- und Geschäftshäuser errichtet wurden, gab es vergleichsweise selten stärkere Erdbeben in der Region. Im Jahre 1929 hatte es eine ganze Serie von Erdbeben gegeben, die insgesamt über einen Monat andauerte. Diese war vermutlich die Folge von Magma, das bis kurz unter die Oberfläche aufstieg. Unter anderem deshalb wird der Hualālai auch heutzutage immer noch als potenziell gefährlicher Vulkan angesehen. Ein Ausbruch in den nächsten 100 Jahren ist sehr wahrscheinlich (USGS).
[Bearbeiten] Literatur
- Macdonald, G. A. and A. T. Abbott. 1970. Volcanoes in the Sea. Univ. of Hawaiʻi Press. 441 pp.
- USGS website: Hualalai, Hawaiʻi's Third Active Volcano