Hugo Karpf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hugo Karpf (* 17. Januar 1895 in Wüstenzell (Landkreis Main-Spessart), bei Marktheidenfeld, † 19. Juli 1994 in Aschaffenburg) war ein deutscher Politiker(BVP, CSU).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Karpf war gelernter Schneider und schloss sich bereits vor dem ersten Weltkrieg der christlichen Gewerkschaftsbewegung an. Er nahm am ersten Weltkrieg teil und geriet in britische Gefangenschaft. Nach 1918 wurde er Angestellter beim Verband christlicher Arbeitnehmer. Nach der Zwangsauflösung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten arbeitete Karpf wieder als Schneider. Gemeinsam mit dem Sozialdemokraten Jean Stock gründete er einen oppositionellen Freundeskreis, der von den Nazis bedrängten Bürgern in Aschaffenburg Hilfe und Zuflucht bot. 1945 gehörte er zu den Mitbegründern des CGB in Aschaffenburg.
[Bearbeiten] Partei
Nach dem ersten Weltkrieg schloss sich Karpf der Bayerischen Volkspartei (BVP) an. Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte er zu den Mitbegründern der CSU in Aschaffenburg.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Bereits 1932 und 1933 war Karpf Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Unterfranken. Karpf war 1947 bis 1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone. Er gehörte dem Deutschen Bundestag seit dessen erster Wahl 1949 bis 1957 an. In beiden Parlamenten setzte er sich insbesondere für der Rechte der Heimarbeiter - eine Arbeitsform, die in seinem Beruf besonders häufig vorkam - ein. Sein Einsatz brachte ihm den ehrenden Beinamen "Vater der Heimarbeiter" ein.
[Bearbeiten] Ehrungen
Für seine Verdienste in der Sozialpolitik verlieh ihm die Stadt Aschaffenburg anlässlich seines 90. Geburtstages 1985 die Ehrenbürgerwürde. Außerdem erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Karpf, Hugo und Karl Fitting; Heimarbeitsgesetz vom 14. März 1951 mit Durchführungsverordnung (Kommentar), 1953.
- Karpf, Hugo; Heimarbeit und Gewerkschaft. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Heimarbeit im 19. und 20. Jahrhundert, 1980.
- Karpf, Hugo; Aufzeichnungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages - Aufzeichnungen und Erinnerungen, Band 3, Boppard am Rhein, 1985, Seiten 89 bis 139.
- Karpf, Hugo; Mein Lebensweg durch neun Jahrzehnte, Köln, 1987.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hugo Karpf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karpf, Hugo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (BVP, CSU) |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1895 |
GEBURTSORT | Wüstenfeld, Landkreis Marktheidenfeld |
STERBEDATUM | 19. Juli 1994 |
STERBEORT | Aschaffenburg |