Huni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Huni | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eigenname |
(ḥwj-nswt) [1]) Der König schlägt (?)
(achwj-achmsj-n) Der Zerschmeterer |
|||||||||||||||||||||||
Königspapyrus Turin (Nr.8./8.) |
Huni (ḥw-achwj-nj) Der Zerschmeterer |
|||||||||||||||||||||||
Königsliste von Saqqara (Nr.15) |
Huni (ḥw-achwj-nj) Der Zerschmeterer |
|||||||||||||||||||||||
griechisch bei Manetho |
Aches |
Huni war der letzte altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich) und regierte von um 2663 bis um 2639 v. Chr.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Weitere Namen
- Nesut Huni Grab des Tjuloi in Saqqara)
- Nisut-Hu Grab des Acheta´a in Gizeh
- Ahu
- Ahet (Palermostein Rückseite; Herrschaft des Neferirkare)
[Bearbeiten] Familie
Die Gemahlin von Huni soll Meres-anch I. gewesen sein, und damit wäre er Vater des Snofru, dem ersten König der 4. Dynastie.
[Bearbeiten] Regentschaft
Nach Thronkämpfen, bei denen vielleicht noch andere Prätendenten auftraten (bei Manetho "Sephuris" und "Kerpheres"), gewann König Ahu (später Huni genannt) die Herrschaft und regierte relativ lange. Huni setzte als erster König seinen Namen in einen Ring, die so genannte Kartusche.
[Bearbeiten] Bautätigkeit
Auf der Insel Elephantine ließ Huni die königliche Pfalz Nisut-Hu shedfech a´a (zu deutsch "Huni ist im glänzenden Palast") errichten. Nur wenige Meter weiter südlich (ebenfalls auf Elephantine) finden sich Spuren einer Stufenpyramide, die in die 3. Dynastie datiert wird und vielleicht Huni gehört hat. Da diese Zuordnung aber strittig ist, gibt es weiterhin unterschiedliche Ansichten zum tatsächlichen Verbleib von Huni´s Grabstätte, von "noch unentdeckt" (Lauer) bis "im Wüstensand verborgen" (Swelim).
Huni gründete ebenso eine Festung auf der Nilinsel Elephantine am ersten Katarakt, die zum Sitz der ägyptischen Gouverneure von Nubien wurde (=1. Oberägyptischer Gau).
Es ist verwunderlich, dass man ansonsten so gut wie nichts über Huni weiß, obwohl er ein bedeutsamer Herrscher gewesen sein muss, kennt man doch etliche Priester, die einen Totenkult um Huni unterhalten und geleitet hatten.
Die Pyramide von Meidum wurde ihm oft zugesprochen, doch erscheint in der Pyramide und in dem darum liegenden Friedhof nur der Name Snofrus, der deshalb wohl als ihr Bauherr zu gelten hat.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Zur Lesung: W. Helck: Der Name des letzten Königs der 3. Dynastie und die Stadt Ehnas. In: SAK 4, 1976, S. 125-128; Günther Dreyer, Werner Kaiser: Zu den kleinen Stufenpyramiden Ober- und Mittelägyptens. In: Mitteilungen des Deutschen archäologischen Instituts Jairo 36, 1980, S. 43-59, besonders 57-58
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Zum Namen
- Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde. J. C. Hinrichs Verlag, Leipzig / Berlin 1863, S. 81, Reprint Leipzig 1966/67, Zentralantiquariat
- Paryrus Prisse. 2.Spalte / 7.Zeile
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 1984, S. 51, 177, ISBN 3-422-00832-2
[Bearbeiten] Zur Pyramide
- Miroslav Verner: Die Pyramiden. Rowohlt Verlag, 1999, S. 130, 178f., 194, 200, 271, ISBN 3-499-60890-1
- Mark Lehner: Geheimnis der Pyramiden. Econ Verlag, 1997, S. 38, 96f. ISBN 3-5720-1261-9
- Zahi Hawass: Die Schätze der Pyramiden. Weltbild Verlag, Augsburg 2003, S. 89, 93, 112, ISBN 3-8289-0809-8
[Bearbeiten] Detailfragen
- Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. Routledge, London/New York 1999, S. 103-105, ISBN 0415186331,
- Hans Goedicke: Zeitschrift für Ägyptische Sprach und Altertumskunde 81. 1955, S. 18ff.
- Winfried Barta: Zum altägyptischen Namen des Königs Aches (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instututs Kairo 29), Zabern Verlag Mainz 1973, S. 1-4
- Wolfgang Helck: Der Name des letzten Königs der 3. Dynastie und die Stadt Ehnas (Studien zur altägyptischen Kultur 4), 1976, S. 125-130
- Günter Dreyer / Werner Kaiser: Zu den kleinen Stufenpyramiden Ober- und Mittelägyptens (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instututs Kairo 36), Zabern Verlag Mainz 1980, S. 43-59
- Rainer Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden. Zabern Verlag, Mainz 1991, S. 78f. ISBN 3-8053-1142-7
- Patrizia Piacentini: Zawiet el-Mayetin nel III millennio a.C.. Pisa 1993, S. 37-43.
- Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Zabern Verlag Mainz 1997 S. 26, 39, 158, 161-163, 174, 178, 187, ISBN 3-8053-2310-7
[Bearbeiten] Allgemeines
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2002, S. 135-136, ISBN 3-491-96053-3
- Peter A. Clayton : Die Pharaonen. Bechtermünz Verlag Augsburg, 1994, S. 38, 40ff. ISBN 3828906613
- Alan H. Gardiner: Geschichte des Alten Ägypten. Kröner, Stuttgart 1965, S. 79, 81, 82, ISBN 389350723X
- Montet, Pierre: Das alte Ägypten. Magnus Verlag, Essen 1975, S. 14, 312, 367
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Pharao von Ägypten 3. Dynastie (Ende) |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huni |
ALTERNATIVNAMEN | Nesut Huni (Königspapyrus Turin, Grab des Tjuloi in Saqqara); Ahu; Aches (Manetho Africanus) |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der 3. Dynastie |
Kategorien: Mann | Pharao