Implizites Lernen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter implizitem Lernen versteht man in der Psychologie die häufig unbewusste oder spielerische Aneignung von Fertigkeiten und Wissen in der Tätigkeit. Kinder erlernen so beispielsweise eine Sprache oder soziales Verhalten. Im fortgeschrittenen Alter sind es vor allem motorische Fertigkeiten wie Radfahren oder prozedurale Fertigkeiten wie das Führen von Kundengesprächen, die implizit erlernt bzw. antrainiert werden.
Allgemein kann man sagen, dass Fertigkeiten implizit und Fakten explizit erlernt werden. Wissen, welches auf Mustervergleichen basiert, wird größtensteils impliziert erlernt, selbst wenn man es teilweise in explizite Formeln pressen könnte. Das Erkennen von Gesichtern oder das Beurteilen von komplexen Situationen sind Beispiele dafür.
[Bearbeiten] experimentelle Paradigmen
Zur Untersuchung impliziten Lernen wurden eine Vielzahl experimenteller Paradigmen erstellt. Unbewusstes Lernen zeige sich demnach u.a. bei der Steuerung komplexer Systeme, dem Sequenzlernen und dem Lernen versteckter Kovariationen und künstlicher Grammatiken (Koch, 2002).
Steuerung komplexer Systeme
Im Alltag werden Menschen häufig mit Problemen konfrontiert, die schwierig zu handhaben sind, da die zugrundeliegenden Mechanismen kompliziert und den Problemlösern nicht oder nur teilweise bekannt sind. Der Umgang von Probanden mit solchen Schwierigkeiten wurde in der Psychologie häufig durch Computersimulationen untersucht. Somit konnten Versuchspersonen beispielsweise als allmächtige Bürgermeister den Wohlstand der fiktiven Kleinstadt "Lohhausen" sichern (Dietrich Dörner, 1983) oder die Produktionsmenge einer Zuckerfabrik steuern (Berry & Broadbent, 1984, 1988). In letzterem Beispiel schloss sich der Testphase eine Befragung an, in der die Versuchspersonen die Möglichkeit hatten ihr Wissen über die Produktionszusammenhänge zu verbalisieren. Vielen von ihnen war es nicht möglich ihre im Experiment gewonnene Fähigkeiten in Worte zu fassen. Sie handelten quasi intuitiv.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
Koch, I. (2002). Konditionieren und implizites Lernen. in Müsseler, Jochen & Prinz, Wolfgang: "Allgemeine Psychologie" ; Heidelberg ; Berlin : Spektrum Akademischer Verlag, 2002