Indopazifische Erdtauben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Indopazifische Erdtauben | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gallicolumba | ||||||||||||
(Heck, 1849) |
Die Indopazifischen Erdtauben (Gallicolumba) sind eine Gattung bodenbewohnender Tauben, die in den Regenwäldern der Philippinen, Indonesiens und in der Pazifischen Region beheimatet sind. Hierzu zählen die Erdtauben der Pazifikinseln und die Dolchstichstauben, die von den Philippinen bekannt sind. Letztere haben einen blutroten Fleck auf der Brust, der an eine blutende Wunde erinnert, die durch einen Dolch verursacht wurde. Die Nahrung dieser Tauben besteht aus Früchten und Samen.
[Bearbeiten] Systematik
Gegenwärtig sind 20 Arten existent. Von den artenreichen Gattungen der Tauben ist Gallicolumba am stärksten von der Ausrottung betroffen gewesen. Drei bis vier Arten sind während des 18. Jahrhunderts verschwunden und bei den verbliebenen Arten sind starke Bestandsrückgänge zu verzeichnen, die durch Lebensraumzerstörung, eingeschleppte Tierarten oder durch Überjagung zurückzuführen sind. Zusätzlich gibt es mehrere Arten, die niemals lebend studiert wurden und nur von subfossilen Knochenfragmenten bekannt sind. Diese starben während der früheren menschlichen Besiedelung der Südpazifikregion aus (ca. 3000 v. Chr bis ca. 1400 n. Chr.)
Knochen von Gallicolumba sind unterschiedlich genug, um diese Gattung leicht zu erkennen. Die evolutionäre Zugehörigkeit von ausgestorbenen Arten ist jedoch oftmals ungesichert. Beispielsweise existieren die meisten ausgestorbenen polynesischen Taxa in einer Region, wo die weißköpfige Abstammungslinie (G. jobiensis, G. erythroptera) mit der melanesischen Abstammungslinie ( G. sanctaecrucis, G. stairi und vermutlich G. rubescens) zusammentrifft.
[Bearbeiten] Arten
Folgende Arten und Unterarten sind bisher bekannt:
- Luzon-Dolchstichtaube, Gallicolumba luzonica
- Die Unterart Gallicolumba luzonica rubiventris von Catanduanes (Philippinen) ist ausgestorben.
- Bartlett-Dolchstichtaube, Gallicolumba criniger
- Basilan-Dolchstichtaube, Gallicolumba criniger bartletti von der Insel Basilan ist vermutlich ausgestorben
- Platentaube, Gallicolumba platenae
- Negros-Dolchstichtaube, Gallicolumba keayi
- Tawi-Tawi-Dolchstichtaube, Gallicolumba menagei (extrem selten oder vermutlich ausgestorben)
- Goldbrusttaube, Gallicolumba rufigula
- Hopftaube, Gallicolumba tristigmata
- Jobitaube, Gallicolumba jobiensis
- Die Unterart Gallicolumba jobiensis chalconota von Guadalcanal, Makira und Vella Lavella ist ausgestorben
- Norfolk-Erdtaube, Gallicolumba norfolciensis (ausgestorben)
- Jungferntaube, Gallicolumba xanthonura
- Rota-Erdtaube, Gallicolumba sp. (subfossil)
- Huahine-Erdtaube Gallicolumba sp. (subfossil)
- Karolinentaube, Gallicolumba kubaryi
- Polynesische Erdtaube oder Tahititaube, Gallicolumba erythroptera
- Riesenerdtaube, Gallicolumba nui (subfossil)
- Henderson-Erdtaube, Gallicolumba leonpascoi (subfossil)
- Neukaledonische Erdtaube, Gallicolumba longitarsus (subfossil)
- Purpurschultertaube, Gallicolumba stairi
- Santa-Cruz-Taube, Gallicolumba sanctaecrucis
- Tanna-Erdtaube, Gallicolumba ferruginea (ausgestorben)
- San-Cristobal-Taube, Gallicolumba salamonis (ausgestorben)
- Marquesen-Erdtaube, Gallicolumba rubescens
- Graubrusttaube, Gallicolumba beccarii
- Manus-Graubrusterdtaube, Gallicolumba beccarii admiralitatis (ausgestorben)
- Graustirntaube, Gallicolumba canifrons
- Wetar-Taube, Gallicolumba hoedtii