New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen - Wikipedia

Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Anleitung

jeweils hinter das = die entsprechende Angabe setzen. Dinge die unbekannt sind einfach frei lassen, sie werden dann nicht angezeigt.

  • Stadt - hier den Stadtnamen ;)
  • Wappen - den Namen der Bilddatei.
  • Karte - den Namen der Bilddatei. (nur optional - bei Angabe der Geokoordinaten wird automatisch eine Karte erstellt.)
  • Beschriftung - Optionen: "right" (Standard) oder "left". Platziert den Text auf der Karte jeweils links oder rechts.
  • Woiwodschaft - Name der Wojewodschaft ;)
  • ISO 3166-2=der Code der Wojewodschaft nach ISO 3166-2 - steht jeweils in den Infoboxen der Wojewodschaften. Benötigt wird er irgendwie für die Geokoordinaten WP:GEO
  • Powiat - Hier den Namen des Powiats wie er angezeigt werden soll: also z.B. Kłobuck
  • Powiat_link - hier den Namen des Powiats wie er verlinkt werden soll: also z.B. Kłobucki
  • kreisfreieStadt - hier ein ja wenn die Stadt kreisfrei ist - ACHTUNG wenn hier irgendwas steht wird das als ein ja interpretiert und dann erscheint das in der Box!
  • Fläche - Fläche in km²
  • GradN - Angabe der Geographischen Koordinaten - hier Grad Nord
  • MinutenN - Minuten Nord
  • GradO - Grad Ost
  • MinutenO - Minuten Ost
  • Höhe - Meter über dem Meeresspiegel
  • Einwohner - Anzahl der Einwohner - Achtung ein einfaches Leerzeichen z.b. 20 000 verträgt sich mit der koordinatenanzeige nicht! daher immer einen Punkt machen (also 20.000)
  • EinwohnerDatum - Datum der Feststellung der Einwohnerzahl
  • Postleitzahl - naja ;) .. ggf. 12-345 bis 67-890
  • Telefonvorwahl - nur die örtliche ohne + oder 48 das wird automatisch gesetzt
  • KFZ-Kennzeichen - naja ;)
  • Wirtschaftszweige -
  • Straßen - Straßen die durch den Ort führen ... also z.B. Kattowitz - Łódź, hier kann ggf. auch der Name der Straße also A1 o.ä. verlinkt werden - natürlich nicht jeden Feldweg mit aufnehmen - dafür gibts Atlanten ;)
  • Schienen - Schienenwege .. sonst wie Straße
  • Flughafen - bitte den nächsten internationalen verlinken - und damit die Tabelle nicht zu breit wird die Kurzform - also z.b. Flughafen Łódź
  • Gemeinde - Art der Gemeinde - also z.B. Stadt- und Landgemeinde
  • Gemeindegliederung - z.B. 393 Dörfer ;)
  • GemeindeFläche - in km²
  • GemeindeEinwohner - wie Einwohner
  • GemeindeEinwohnerDatum - wie Einwohnerdatum
  • Bürgermeister - Name des Bürgermeisters - auf den Zweitnamen können wir getrost verzichten: Im Interesse einer Tabelle, die nicht die ganze Seite einnimmt ;)
  • BürgermeisterDatum - wann das letzte Mal geprüft wurde, ob er noch Bürgermeister ist - das Jahr reicht aus
  • AnschriftStraße - die Anschrift der Gemeinde/Stadtverwaltung - die Straße
  • AnschriftOrt - die Anschrift der Gemeinde/Stadtverwaltung - Ort mit Postleitzahl
  • Webpräsenz - website ohne http:// .. also z.b. in der www.uml.lodz.pl ...</nowiki>

[Bearbeiten] Fragen

  • Warum sind manche Parameter polnisch (Powiat), manche englisch (type), die meisten aber deutsch benannt?
  • Warum sind manche Parameter mit Binnenmajuskel (EinwohnerDatum), andere mit Unterstrich geschrieben?
  • Warum gibt es zwei Parameter für das Powiat? Könnte man nicht auch Powiat = [[Kłobucki|Kłobuck]] schreiben?
  • Warum gibt es Parameter für Straßen und Schienen, aber keinen für Wasserwege?
  • Was soll man bei Wirtschaftszweige eintragen?
  • Warum wird das BürgermeisterDatum als Stand für die gesamte Rubrik Verwaltung angezeigt?

--TM 10:37, 15. Nov. 2006 (CET)

  • Powiat weils nen artikel dazu gibt und das IMO eindeutiger ist; englisch weil WP:GEO das so braucht. Deutsch weil deutsche Wikipedia ;o)
  • Binnenmajuskel hat sich so beim bauen ergeben ;) - da es IMO eh stets kopiert wird eher nicht so wild
  • zwei Parameter für das Powiat: könnte man auch anders regeln; der vorteil mit zwei parametern ist IMO, dass daran gedacht wird es anzupassen
  • wasserwege; kann man einführen; den bedarf habe ich bisher noch nicht gespürt ;) - zumindest innerhalb polens IMO eher unrelevant. Trifft wohl nur für ein paar orte an der ostsee zu
  • BürgermeisterDatum - "historisch" bedingt ;) - sollte ursprünglich nur das datum der letzten prüfung des bürgermeisters ergeben; denn umziehen passiert ja eher selten. Das war aber unverständlich für "uneingeweihte" ...Sicherlich Post 09:37, 16. Nov. 2006 (CET)
  • achso; unterstrich; trifft ja fast nur für die Koordinaten zu: wollte WP:GEO unbedingt so ...Sicherlich Post 09:39, 16. Nov. 2006 (CET)
  • Anders gefragt: Wenn es keinen Platz für Wasserwege gibt, warum sind dann Parameter für Straßen und Schienen vorgesehen? Warum muss die Verkehrsanbindung überhaupt tabellarisch erfasst werden?
  • Dürfen bei größeren Städten alle Wirtschaftszweige aufgezählt werden, die es in der Stadt gibt? Wenn nein, nach welchen Kriterien soll eine Auswahl vorgenommen werden?
  • Wo kann ich die Sachen mit den Unterstrichen und dem englischen Paramaternamen type nachlesen?
--TM 21:10, 17. Nov. 2006 (CET)

Ich will auch mal, nachdem ich jetzt den zweiten Ort eingestellt habe:

  • Warum gibt es kein Feld für die pl:TERC10? Die Vorlagen für deutsche Orte haben ja auch den Gemeindeschlüssel, den man z.B. für Abfragen beim zuständigen statistischen Amt verwenden kann.
  • Einwohner und GemeindeEinwohner ist nicht so selbsterklärend, wie es in der Hilfe erscheint. --32X
    • @ terc10 - halte ich persönlich, wie auch den gemeindeschlüssel, für ziemlich entbehrlich (IMO)
    • Ew. und Gmw. Ew. - wo liegt das genaue problem? vielleicht können wir das ja anpassen
    • type/Unterstrich; nachlesen? alles zu den geokoordinaten findest du unter WP:GEO irgendwo auf der diskussionsseite auch die diskussion wie die koordinaten-felder benannt werden müssen
Ich glaube, das ist ein Missverständnis - für die Koordinaten-Vorlage ist es doch völlig Wurst, wie die Parameter in einer übergeordneten Vorlage heissen - die werden dort doch nur einfach substituiert. --Reinhard Kraasch 20:15, 13. Dez. 2006 (CET)
    • @ warum wege; weil das die leute die die box gebastelt hatten für eine interessante info hielten ;o) .. die alte diskussion zum box-entwurf findet sich irgendwo hier oder hier ...Sicherlich Post 14:24, 20. Nov. 2006 (CET)
Manchmal ist es aber nur mit diesen Gemeindeschlüsseln wie terc10 oder Code Insee (Vorlage:Infobox französische Gemeinde) möglich, an statistische Daten ranzukommen. Gerade bei mehrdeutigen Ortsnamen spart man mit ihnen viel Zeit bzw. kann mittels Direktlink selbst die Daten vergleichen/aktualisieren. --32X 08:49, 4. Dez. 2006 (CET)
Genau - wenn es einen derartigen Schlüssel gibt, dann ist der - wie der Name schon sagt - der Schlüssel für zukünftige Bearbeitungen und sollte auf jeden Fall mit aufgenommen werden. Ob man den Parameter dann darstellt, ist eine ganz andere Frage (denkbar sind ja z.B. auch Weblinks in Ortsdatenbanken o.ä. - ähnlich wie es z.B. die Biologen mit der Vorlage:IUCN2006 machen). --Reinhard Kraasch 20:13, 13. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Automatische Kartendarstellung

Es ist ja gut und schön, dass jetzt auch hier dieses Feature vorhanden ist, aber die derzeit verwendete Karte ist ziemlich ungünstig, da die Woiwodschaftsgrenzen fehlen. Bitte ändern, ggf. sogar mit Karten, die die jeweilige Woiwodschaft hervorheben. --32X 18:50, 12. Dez. 2006 (CET)

Arbeite bereits daran ;). Kann nachträglich gemacht werden. --Capriccio 19:10, 12. Dez. 2006 (CET)
Leider wird die Hervorhebung der Woiwodschaften (vorerst) nicht möglich sein. Geokoordinaten sind jedoch fix, daher wäre eine Kartenvorlage für alle stets anpassbar (einfach neue Karte unter Vorlage:Positionskarte Polen einfügen). --Capriccio 19:12, 12. Dez. 2006 (CET)
Sorry, bringe derzeit keine bessere Karte zustande als die: . Ist nicht gerade die feinste Karte, aber ich finde keine GIS-Daten zu den Woiwodschaften bzw. kenne mich da noch zu wenig aus. Möge sich ein Kartenpezialist an die Sache wagen. Referenzbilder findet man hier: oder . Woiwodschaften: . --Capriccio 20:50, 12. Dez. 2006 (CET)
In der Nutzung sieht die Karte ok aus, man muss sie sich ja nicht in voller Auflösung gönnen. ;) Hellere Woiwodschaftsgrenzen wären wünschenswert und bitte überprüf mal auf korrekte Positionnierung. Zgorzelec wieder eine deutsche Stadt? Laut Google-Maps (über Koordinaten erreichbar) ist dies nicht der Fall. --32X 11:07, 13. Dez. 2006 (CET)
Hach, das ist mir nach der Erstellung der Karte auch aufgefallen. Aber jetzt rückblickend wär dies wieder ein großer Aufwand... Ich seh Zgorzelec nicht in Deutschland, aber gut, die Kartengrenzen sind evtl. nicht 100%ig exakt, weil ich die Karte nicht direkt aus Demis Mapper ausschneiden konnte (Grenzen daher manuell ermittelt). Ein Problem ist auch, dass die Karte etwas verzerrt ist. Sieht aber ganz gut aus so, denke ich. Für alles andere bitte Kartenspezialisten fragen. --Capriccio 17:37, 13. Dez. 2006 (CET)
Frage: muss dieses Polen-Flaggen-Ding sein? Ich finde es etwas überflüssig ;o) - für mich hat das etwas von "Bilderbuch". Einen echten mehrwert kann ich nicht erkennen - Meinungen? ...Sicherlich Post 10:48, 13. Dez. 2006 (CET)
Find ich auch etwas grenzwertig. en:Wikipedia:Don't overuse flags beschreibt diese Thematik schön. --32X 11:07, 13. Dez. 2006 (CET)
Das neue Layout der Infobox gefällt mir gut - die Karte ist etwas gewöhnungsbedürftig wegen der Grenzen der Nachbarstaaten, sieht aber auch nicht schlecht aus (vor allem ist sie besser als die neue Karte der pl.wiki mit dem winzig kleinen roten Punkt, der im Dunkelblau fast untergeht). Einzig die bereits erwähnte Flagge Polens empfinde ich als störend. --PetrusSilesius 16:38, 13. Dez. 2006 (CET)
Naja, die Flagge finde ich ganz ok, da es sich doch um polnische Städte handelt. Insbesondere wenn das Wappen fehlt sieht es ganz gut aus. Aber ok, wenn Eurer Meinung nach zu viele Bilder in der Infobox sein sollten kann dies auch entfernt werden. --Capriccio 17:38, 13. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Überarbeitung

[Bearbeiten] Hintergrundinformation

Da demnächst ein Bot laufen wird und einige Änderungen vornimmt, fingen wir an verschiedenen Stellen (u.a. 1, 2) mit Ideen an. Ich bin der Meinung, dass sie hier "zentral" besser aufgehoben sind.

Neben kleineren Sachen wie der Umbenennung einzelner Punkte, Wegfall anderer Punkte, wurde auch eine Anpassung der Infobox an die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland sowie eine Umbennung in Vorlage:Infobox Ort in Polen vorgeschlagen. Letzteres wäre zur Entwicklung der Infobox sogar sehr sinnvoll, da man auf Zwischenlösungen verzichten kann. --32X 17:26, 13. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kartenbeschriftung

wegen "Beschriftung=" in "KartenBeschriftung" (siehe Benutzer Diskussion:32X#Infobox pl .. wegen mir auch Kartenbeschriftung .. das große B wohl weil ich an "BürgermeisterArt" gedacht habe ;) ...Sicherlich Post 18:02, 13. Dez. 2006 (CET)

Prinzipiell finde ich das sinnvoll, allerdings könnte "Kartenbeschriftung" schon wieder als "Hier liegt die Stadt Sowieso" missgedeutet werden. "Kartenpunktrichtung"? --32X 18:37, 13. Dez. 2006 (CET)
wegen mir auch so; vermutlich gibt es kein wirklich gutes wort welches das kurz und prägnant aussagt ;) -..Sicherlich Post 06:22, 18. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Einzelvorschläge

Die Einwohnerzahlen sollten ohne Punkt oder Komma genannt werden. Siehe automatische Einarbeitung zu Geokoordinaten-Link (rechts oben). Die Zahl kann per Formatierungsbefehl (formatnum) automatisch auf eine gute Form gebracht werden, wo notwendig. --Capriccio 17:34, 13. Dez. 2006 (CET)

welchen vorteil hätte das? ich finde die angabe mit punkt besser, weil die zahl dann auch im Quelltext besser lesbar ist. Aber wenn es echte vorteile bringt das ohne punkt zu machen werde ich Sicherlich auch nicht zum heißen verfechter ;) ...Sicherlich Post 17:54, 13. Dez. 2006 (CET)
Naja, klar ist die Zahl dann besser lesbar, sollte auch per formatnum-Befehl so formatiert werden. Allerdings zurückformatiert kriegt man die Zahlen nur schlecht, und das ist beispielsweise für die Geokoordinaten-Links wichtig. (Klich auf die Geo-Angaben). Denke da sind Zahlen ohne Punkt und Komma vonnöten, will man die Einwohnerzahl drinhaben... --Capriccio 23:34, 13. Dez. 2006 (CET)
Die Angabe kann man automatisch verwerten, z.B. für die Berechnung der Einwohner/km² (Dichte). Ehrlich gesagt, ich sehe keinen Grund, warum man die Dichte selbst berechnen muß. Das ist fehleranfällig. --32X 18:39, 13. Dez. 2006 (CET)
  • Da ich verschiedene Varianten zur Angabe des Namens gesehen habe, möchte ich anregen, generell einen deutschen und einen polnischen Namen angeben zu können. Standardmäßig wird nach einer Namenskonvention (nach der auch "mein" Artikel Neutomischel nach Nowy Tomyśl verschoben wurde) der polnische Name bevorzugt verwendet (Artikelname, Wappen, Kartenbeschriftung, Kat-Sortierung, ...), bei unstrittigen Orten wie Warschau der deutsche. Damit umgeht man das Problem, dass gerade im westlichen Polen beide Namen angegeben werden (um im Titel der Infobox zu stehen) und somit auch beide auf der Karte erscheinen (es wird unübersichtlich). --32X 19:20, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob diese Diskussion anders schon geführt wurde, aber gerade im Zusammenhang mit der Vorlage sollte man schon aufpassen, ob der deutsche Name wirklich in der Infobox erscheinen sollte. Weiterhin stellt sich in einigen Fällen die Frage, welche deutschen Namen verwendet werden sollen, wenn es mehrere gibt. Ja, es gibt viele eindeutige Fälle. Aber es gibt auch Problemfälle:
1. deutsche Namen für Orte im Wartheland (1939 nach Deutschland "eingemeindeter" Teil Polens, der vorher niemals deutsch war) sind mit ganz vereinzelten Ausnahmen (z. B. Kalisch) Neubenennungen aus den 40er Jahren. Die haben meiner Meinung nach in der Infobox nichts zu suchen und gehören nur in den Text. Das sind schlichtweg keine etablierten deutschen Namen.
2. Umbenennungen in Posen, Westpreußen und Oberschlesien nach der Reannektierung 1939, z. B. "Oppenbach" statt früher "Opalenitza" für polnisch "Opalenica". Hier sollten (sofern vorhanden) die Namen von vor 1920 für die Infobox verwendet werden, da das die gängigen deutschen Namen sind. Die kurzzeitigen Umbenennungen gehören nur in den Text.
3. Bei den deutschen Namen für Orte in Posen mit auch vor 1920 mehrheitlich polnischer Bevölkerung (und demnach auch polnischem Namen) gibt es eine grausame Vielfalt von Eindeutschungen. Anscheinend ist das damals nicht so eng gesehen worden. Von der direkten Übernahme des polnischen Namens über die Verhunzung durch einfaches Weglassen diakritischer Zeichen und über die lautschriftliche Eindeutschung bis zu kompletten Umbenennungen gibts da alles, und oftmals parallel für den selben Ort. Das muss man nicht alles berücksichtigen, im Zweifelsfall (insbesondere bei den Verhunzungen) sollte man es einfach beim polnischen Namen belassen.
4. Umbenennungen im Deutschen Reich vor 1920 sind meiner Meinung nach grundsätzlich als legitime und allein gültige deutsche Namen zu betrachten (z. B. Hindenburg, Hohensalza), die dann auch in die Infobox gehören. Theoretisch würde das auch für nationalsozialistische Umbenennungen in der 40er Jahren in den deutschen Ostgebieten gelten (wie es sie weiter westlich z. B. für Horka und Crossen gegeben hat). Dafür ist mir allerdings kein Beispiel bekannt. MBxd1 20:11, 13. Dez. 2006 (CET)
      • die deutschen Namen in der Infobox sind IMO nicht wirklich dringend und durch den Bot wohl eh nicht machbar. und ich glaube auch nicht, dass dies konsens ist; siehe die disk im Portal:Polen ...Sicherlich Post 09:41, 19. Dez. 2006 (CET)
        • Haltet Euch doch nicht so an den deutschen Namen auf. Es ist nur so, dass Warschau ohne diese Option weiterhin ohne polnischen Namen da steht - beileibe nicht die einzige Stadt. --32X 10:15, 19. Dez. 2006 (CET)
  • Ich hatte es früher schon einmal angesprochen, ich halte die Angabe der Gemeindenummer (hier pl:TERC10) für sinnvoll. Sie muß ja nicht unbedingt eingeblendet werden, ist aber zur Aktualisierung von Daten wie Einwohnerzahlen sehr praktisch, zumal es viele Orte gleichen Namens gibt. --19:20, 13. Dez. 2006 (CET)
  • Gemeinde(zugehörigkeit): Was mir bislang fehlte, ist eine Möglichkeit, in der Infobox anzugeben, dass ein Ort zu einer bestimmten Gemeinde gehört (und nicht dessen Hauptort ist). Ein Link dazu wäre auch sinnvoll. Derzeit gibt es wohl eher wenig Gemeindeartikel, ich beführworte diese aber. Für deutsche Orte ist es ja auch beliebt, Ort und (früher eigenständige) Ortsteile in eigenen Artikeln abzuhandeln, jede Verwaltungsgemeinschaft hat ihren eigenen Artikel, ... --32X 19:20, 13. Dez. 2006 (CET)
  • @ Gemeindenummer; achja stimmt; ich finde sie nicht so relevant; aber bin auch nicht absolut dagegen. Wenn der bot sie einpflegen will; bitteschön ;) ... @ zugehörigkeit; ja wenn wir den jetzigen baustein gemeinde in gemeindeart umbenannt haben wird die variable "Gemeinde=" frei und kann für die gemeindezugehöriogkeit verwendet werden. Aber wir können die variable auch "Gemeindezugehörigkeit" nennen; aber das ist IMO ja unabhängig von bot; oder hast du eine liste dafür? .. So ich bin jetzt bis montag wahrscheinlich vollständig offline; macht mir nix kaputt ;o) ...Sicherlich Post 07:21, 14. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Überlegungen anläßlich des Botlaufs

(Von der Seite Benutzer:RKraasch/Infobox Polen hierher kopiert, um die Diskussion nicht zerfasern zu lassen).

  • Die Wappeneinbindung sollte m.E. ähnlich komfortabel wie in der deutschen Orts-Infobox gelöst sein, d.h. standardmäßig sollte man nur den Dateinamen angeben müssen, die Pixelgröße und Beschreibung nur, wenn sie vom Standard abweichen. Anstelle des SinEscudo-Bilds sollte eine leere Parameter-Angabe (oder der fehlende Parameter) ausreichen, für Gemeinden, die kein Wappen führen, sollte mit der Angabe "kein" das "Führt kein Wappen"-Bild dargestellt werden.
  • Ich schlage auch vor, die Vorlage analog zur deutschen "Infobox Ort in Polen" zu nennen, es geht ja um Orte in Polen und nicht um Polen als ganzes.
  • Generell wäre ich auch sehr dafür, die Parameternamen an die deutsche Vorlage anzugleichen - aber dafür sind wohl zu viele Befindlichkeiten im Spiel... --Reinhard Kraasch 14:05, 13. Dez. 2006 (CET)
    • @ Infobox Ort in Polen, einverstanden, mir gleich
    • @ Wappeneinbindung; dagegen. Ich finde die Einbindung von Bildern sollte so passieren wie sie auch sonst überall in der Wikipedia geschieht. sonst ist man überall am "raten" wie es wohl diesmal ist ;o) - @ Wappen - geht inzw. bereits; aber durch den einbau der vorlage ist es IMO einfacher ein neues wappen einzubauen. Man muss nur den dateinamen auswechseln und "schwupps" ist alles wie es sein muss ;)
Das führt dann leicht zu Inkonsistenzen wie [[Bild:Sin escudo.svg|111px|Wappen von Warschau]] oder [[Bild:Wappen Warschau.jpg|111px|Wappen fehlt]]. Ganz generell wird ja wohl kaum jemand die Vorlage ohne Anleitung bzw. ohne Blick auf die Parameter-Beschreibung ausfüllen und wenn die Vorlage erst einmal im Ortsartikel drin und parametrisiert ist, muss sie auch nicht mehr von jedem Bearbeiter des Artikels verstanden werden. Ich glaube, dem sind einige - wie ich meine: Mißverständnisse - geschuldet. --Reinhard Kraasch 17:59, 13. Dez. 2006 (CET)
    • @ Parameter: jaein ;) .... zum teil ist es durchaus möglich aber ich bin nicht immer dafür. Gerade die Bezeichnung der Koordinaten finde ich in der deutschen Box ungünstig. in der pl-box steht klar was verlangt wird: Koordinate_Breitengrad= - der breitengrad; Koordinate_Breitenminute= die breitenminute. Die deutsche Box hingegen lat_deg - was das? lat_min ? last minute? ;o) ... das mag für "insider" verständlich sein aber IMO nur für die. die pl-variante ist IMO verständlicher.
    • die parameteranpassung bei einigen sachen ist natürlich auch nicht sinnvoll; Woiwodschaft durch Bundesland oder Powiat durch Landkreis (oder ist es eher ein Gemeindeverwaltungsverband? k.A.) wird nicht sinnvoll und für den bearbeiter wird es dadurch auch umständlicher.
    • |EinwohnerDatum= könnte man anpassen. wobei ich finde, dass Einwoherndatum verständlicher ist als stand vor allem, da es mehrere Stände gibt ;) ..
    • |Postleitzahl= wäre auch möglich; wobei wiederum IMO die "polnische" variante vorzuziehen ist; denn in der Wikipedia wird überall wert darauf gelegt möglichst wenig abzukürzen. warum in der box abweichen?
    • |Gemeindegliederung= - anpassbar aber wiederum für pl deutlicher
    • |AnschriftStraße=, |AnschriftOrt= anpassbar. aber de hat das in einem parameter; mit br getrennt. warum? für pl IMO schöner ;)
    • |Webpräsenz= anpassbar. und IMO "wurst egal wie" ;o) ... ich weiß nicht ob es auch einen unterschied zwischen Webpräsenz und website gibt?
    • |Gemeinde= (bzw. |GemeindeArt= - anpassbar aber de fragt einfach Art? IMO unklarer was für eine art bzw. wofür das steht
    • |Stadt= (bzw. Ort=) anpassbar - nur de fragt einfach |Name - wie Name? vom Bürgermeister? ;O)
    • Fazit meinerseits: es ist durchaus einiges anpassbar. aber IMO für pl nur Webpräsenz/Website sinnvoll. Alles andere sollte IMO eher für die deutsche box geändert werden ...Sicherlich Post 16:45, 13. Dez. 2006 (CET)
Na ja - das ist jetzt die Geschichte mit Henne und Ei oder eher die mit dem Schwanz und dem Hund - wir haben jetzt gerade 13.000+ deutsche Gemeindeartikel geändert, das jetzt gleich noch einmal zu machen, wird wohl auf keine Begeisterung stoßen, auch und gerade bei mir nicht und auch wenn die Argumente durchaus nachvollziehbar sind. Über weite Teile sind es aber halt einfach Parameter - deren Namen einem ohnehin nicht so viel sagen, d.h., man muss eh in die Beschreibung der Vorlage schauen, wenn man wissen will, wie die Parameter auszufüllen sind. Insofern ist es mir auch nicht so wichtig - ich möchte nur vermeiden, dass nach einem Monat festgestellt wird, dass die Infoboxen doch gleich parametrisiert gehören. (Allein, wie kann man das verhindern, ausser, dass man es halt im Vorwege einfach macht?!).
"Website" wird ja jetzt in der de-Infobox als "Webpräsenz" dargestellt - wenn man die heute neu machen würde, würde man den Parameter dann wohl doch eher "Webpräsenz" nennen. --Reinhard Kraasch 17:11, 13. Dez. 2006 (CET)
joh dann IMO nix ändern; die de-sache ist mir weitgehend gleich. Aber da ich die PL-Parameterbezeichnung vorziehe (begründung oben) und man die parameter ja auch nicht einfach nur "A=" "B=" usw. bezeichnet, würde ich sagen; nix bei den parametern ändern ;) - die parameter gleich zu haben wäre zwar nett aber "nett" ist auch kein so großer nutzengewinn (nicht wie die fr und it box die auf französisch bzw. italienisch ist!?!) ...Sicherlich Post 17:52, 13. Dez. 2006 (CET)
FR/IT ist zwar elegant (man kopiert einfach), aber schlecht, wenn man ergänzen möchte. Da würde sich ein externes Skript (Infobox aus der pl.WP als Eingabe, Infobox für die de.WP als Ausgabe) besser eignen. Parameternamen dürfen ruhig lang und aussagekräftig sein, weil sie dann meist selbsterklärend sind (Vorlage:Personendaten - kein Problem, Vorlage:Infobox Film - was ist was?). --32X 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)
ACK .. wobei .. kopieren ist elegant? früher nannte man sowas faul ;o) ...Sicherlich Post 18:36, 13. Dez. 2006 (CET)
Schon klar - aber "Standardisierung" ist halt auch ein Entwurfsziel. --Reinhard Kraasch 20:08, 13. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wappen

mache ich mal extra auf ;o)

weiß nicht ganz was du meinst. geht es nur um die Beschreibung (also Wappen von Warschau)? die ist doch eh nur "Spielzeug" oder gibs da nen direkten nutzen von? und ich glaube schon, dass leute öfter einfach ohne blick in die einleitung die Box ändern. Zumindest habe ich den eindruck, dass sie das tun wenn sie pl-artikel gelegentlich bearbeiten. (es sind auch einige dabei die überhaupt kein deutsch sprechen ;) ) ...Sicherlich Post 18:10, 13. Dez. 2006 (CET)
Wappen = [[Bild:Bildname.svg|XXpx|Wappen von Ort]]
ist mein klarer Favorit. Ist zwar nicht so einfach wie "Wappen = Dateiname.svg" oder gar "Wappen = Ortsname" (die Polen sind in der Hinsicht sehr vorbildlich, viele Wappen finden sich unter "POL Ortsname COA.svg" auf commons wieder), aber es gibt uns die Möglichkeit, einfach auf Sonderfälle einzugehen. Extrem lange oder breite Wappen können so genauso berücksichtigt werden wie noch nicht SVGierte Wappen. Die Beschriftung ("Wappen von Xyz" bzw. "Xyzs Wappen"), die immer wieder als optional angesehen wird, halte ich für wichtig. Nicht für den normalen Nutzer, aber für Bildersuche, Screenreader, standardmäßig ausgeblendete Bilder, ... --32X 18:24, 13. Dez. 2006 (CET)
yep auch meine bevorzugte variante. Es ging IMO RKraasch mehr um das Problem der dummy-vorlage? bei der ich halt nett finde wenn sie in der Box standardmäßig drin ist und nicht einfach automatisch eingeblendet wird. ? oder? :o) ..Sicherlich Post 18:28, 13. Dez. 2006 (CET)
Nun ja - das meiste ist halt redundant - wenn der Ort "xyz" heisst, dann ist die Wappenbeschriftung halt "Wappen von xyz", und auch die Breite sollte einen Standardwert haben, von dem man nur in begründeten Ausnahmefällen abweicht. Insofern finde ich das in der deutschen Box besser gelöst, da wird halt normalerweise nur der Name der Bilddatei angegeben. ("Einheitliche Syntax" zählt in meinen Augen nicht als Argument - dafür hat man schließlich die Vorlage, die soll die Auszeichnungen und Wikisyntax um die Parameter herum machen - und das tut sie ja auch bei den anderern Parametern, ohne dass man dort auf den Gedanken käme, die Auszeichnung mit in den Parameter packen zu wollen). Und wenn man die Wappengröße oder eine andere Beschriftung braucht, gibt man halt die zusätzlichen Parameter an, wo ist das Problem!? Und wie gesagt: So kann man dann auch die Fälle "Wappen noch nicht bekannt" und "Hat kein Wappen" mit parametrisieren, d.h. macht sich von den konkreten Namen der Bilddateien in diesen Fällen unabhängig. Wenn die Wappen kanonische Namen haben, könnte man sogar noch weiter gehen und die Angabe des Dateinamens optional lassen und als Standard dann halt "POL xyz COA.svg" verwenden. --Reinhard Kraasch 19:31, 13. Dez. 2006 (CET)
@ standardwert für Wappengröße: warum?
einheitliche syntax zählt nicht? ich dachte standardisierung wäre auch ein Ziel ;o)
hat kein Wappen und noch kein wappen kann man auch mit der methode wie es im moment in der pl-box gehandhabt wird problemlos lösen - muss nur jemand in die vorlage einbauen. das mit dem standard "POL xyz COA.svg" halte ich nicht für sehr zielführend. Viele Orte haben IMO noch andere wappenbezeichnungen. und ich bin mir sicher irgendwann kommt jemand die idee andere namen zu verwenden ;o) aber auch das ließe sich mit der aktuellen methode genauso lösen wenn das jmd. möchte ...Sicherlich Post 20:42, 13. Dez. 2006 (CET)
Standardwert für Wappengröße: Der Platz in der Box hat nun mal eine bestimmte festgelegte Breite, an die sich das Wappen anpassen sollte (in der deutschen Vorlage sind das 140 Pixel, ich denke mal, in der polnischen ist es nicht viel anders). Nur bei sehr kleinen Grafiken gibt es Sinn, diese in einer kleineren Breite darzustellen, weil sie sonst sehr pixelig "aufgeblasen" werden. Eigentlich sollte man das aber zum Anlass nehmen, ein vernünftiges Wappenbild aufzutreiben oder zu malen.
"Standardisierung" in der Weise, dass man Schreibungen ausserhalb von Vorlagen (also: Wikisyntax oder HTML) in einen Parameter einbringt, halte ich für nicht sonderlich gelungen. (Und insofern folge ich auch eher deinem Argument, dass es besser ist, 2 getrennte Adresszeilen zu haben, als dort ein <br /> einzusetzen.) Ein Parameter ist halt ein Parameter - und nicht ein fertiger Formatierungsbaustein. Wie gesagt: Bei den anderen Parametern macht man das ja auch nicht, schreibt also ja keineswegs
      Bürgermeister = '''Ryszard Grobelny'''
Aber meinetwegen lasst halt alles, wie es ist, ich wollte nur, dass mal drüber nachgedacht wird und es hinterher nicht heisst: Das hätten wir aber besser hinbekommen können. --Reinhard Kraasch 21:49, 13. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Zusätzliche Parameter

Finde die Diskussion hier sehr nützlich für andere Vorlagen und werde Diverses auch in den südosteuropäischen Vorlagen verwenden. Zur Anregung hier noch einige Zusatzparameter, die evtl. auch noch mit eingebaut werden könnten. Habe in der Vorlage:Infobox Ort in Kroatien zusätzlich noch: "Schutzpatron" (denke in Polen hat jede Stadt bestimmt mindestens einen Schutzpatron und geschichtlich gesehen hat dieser Parameter seine Berechtigung - den Sinn erkennt man oft erst auf den zweiten Blick, aber bestimmt nennenswert, wenn schon der der ach so bescheidene Bürgermeister genannt wird), "Stadtfest" (oder Fest des Schutzpatrons), "Ortsteile" (ich weiss "Gemeindegleiderung" existiert bereits, die Anzahl der Stadtbezirke wird sofern aber noch nicht genannt) und "Agglomeration" (Einwohnerzahl des zuzüglich des Umfeldes). Näheres siehe dortige Vorlage. Wollte dies nur mal als Anregung nennen.

Was die Parameter "lat_deg" etc. betrifft: Ich finde, prägnanter und kürzer geht es nicht. Kann ausserdem, wie in deer Deutschland-Vorlage, bequem in einer Zeile ausgefüllt werden (mehrere Angaben). Denke, die meisten Leute checken das schon. --Capriccio 18:48, 14. Dez. 2006 (CET)

schutzpatron; IMO ist es besser wenn der im text erläutert wird und dann auch gesagt wird warum er es ist; die reine nennung finde ich persönlich nicht sehr informativ
stadtfest: ? öhm nö: das gehört IMO erläutert in den text
Ortsteile; ja das wird IMO durch Gemeindegliederung abgedeckt; dort kann man auch die stadtteile einfügen; eine aufteilung nach Schulzenämter/Ortsteile/Stadtteile kann man allerdings mal andenken; (aber kein Job für den bot ;o) )
Agglomeration - hmm das wird IMO reichlich spekulation; was gehört zur umgebung und was nicht; IMO wenn dann in den text und erläutert was alles dazugezählt wird ...Sicherlich Post 09:33, 19. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bot - noch zu tun

so wir sollten in die Gänge kommen denke ich mal ;)

vorzubereiten wäre noch folgendes:
  • durch den Botlauf werden zeitweise doppelte Bezeichnungen benötigt sprich die Box muss zwei variablen für das selbe verstehen das sind:
    • Stadt= und |Ort=
    • Bürgermeister_Art= und BürgermeisterArt=
    • Gemeinde= und GemeindeArt=
das müsste mal jemand tun; ich kann es leider nicht; weil keine ahnung davon ;o) .. die anderen diskussionen auf der seite hier scheinen mir eher nicht mit dem botlauf in verbindung zu sein daher sind sie für den bot wohl nicht von bedeutung?! ...Sicherlich Post 09:46, 19. Dez. 2006 (CET)
Doppelte Bezeichnungen werden nicht notwendig, durch die vorgeschlagene/gewünschte Umbenennung wird es effektiv eine zweite Infobox geben. (Verschiebung halte ich aus Gründen der Mehrarbeit nicht für sinnvoll.) --32X 10:17, 19. Dez. 2006 (CET)
hmpf? eine zweite Box: ah wegen nicht verschieben? hmm ich weiß nicht ob das die GNUFDL zulässt. Und die meisten arbeiten dazu kamen von anderen leuten ;o) ...Sicherlich Post 10:31, 19. Dez. 2006 (CET)
Da schon verschoben wurde, wird auf die alte Seite temporär die alte Infobox (mit Autorennenung) eingestellt, die "neue" Infobox kann in Ruhe bearbeitet werden und nach dem Botlauf wird wieder aufgeräumt. Für mich sauberer als so ein Zwischenschritt nur für den Botlauf. --32X 16:28, 19. Dez. 2006 (CET)
Wieso denn eine 2. Box - im Rahmen des Botlaufs können doch die Parameter vereinheitlicht werden - wo ist das Problem!? --Reinhard Kraasch 12:14, 19. Dez. 2006 (CET)
das problem ist, dass du nicht alle orte gleichzeitig änder wirst oder? und damit hat die Box ein "verständnisproblem" weil sie bisher nur "Gemeinde=" kennt aber "GemeindeArt=" nicht - sie müsste aber beides verstehen sonst zerschießt man einige vorlage in den artikeln ;) ...Sicherlich Post 16:19, 19. Dez. 2006 (CET)
Ach so - übergangsweise ... Na, temporär kann man doch eine 2. Box anlegen. D.h. dann wäre es doch das beste gewesen, die neue Box "Infobox Ort in Polen" zu nennen, mit den neuen Parametern zu versehen wie gewünscht, und die alte Box so zu belassen, wie sie ist und nach dem Botlauf die alte Box ausser Dienst zu stellen. --Reinhard Kraasch 17:28, 19. Dez. 2006 (CET)
Man könnte die derzeitige Vorlage ja umprogrammieren, falls der Botlauf voraussichtlich unakzeptabel viel Zeit in Anspruch nimmt und die Artikel dadurch über Gebühr verunstaltet werden, bis die Parameter in der Vorlage und ihren Einsatzorten übereinstimmen. Dann wäre eine Hilfsvorlage unter anderem Namen nicht notwendig. Ich würde mich bei Bedarf zur Verfügung stellen, jedoch kann ich nicht genau sagen, bis wann ich die Umstellung auf die Zwitter-Infobox erledigen kann. --CyRoXX (? ±) 17:49, 19. Dez. 2006 (CET)
habe jetzt den vorschlag von 32x/RKraasch umgesetzt und einfach die boxen ausgetauscht .. ist ja verschoben und nur temporär; wird schon keiner traurig sein wegen GNUFDL .. habe die neue box in Słubice eingebaut --> funktioniert ;) .. danke @ CyRoXX für das angebot! ...Sicherlich Post 18:17, 19. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Erste Auswertung

So, ich hab mal über alle 1012 mit Vorlagen versehenen Artikel eine Auswertung gefahren und möchte doch dringend raten, die Einbindung der Wappen anders zu gestalten. In sehr vielen Fällen wurde die Vorgabe nicht richtig abgearbeitet, d.h. anstelle von

[[Bild:POL_Bełżyce_COA.svg|99px|Wappen von Bełżyce]]

steht da

[[Bild:POL_Bełżyce_COA.svg|99px|Wappen von ]]

drin. Das kann der Bot natürlich ergänzen - aber dann kann man das auch gleich in die Vorlage verlagern - analog zur deutschen Infobox. --Reinhard Kraasch 21:05, 29. Dez. 2006 (CET)

stört ja aber auch nicht oder? ob das nun dasteht oder nicht. aber ist einheitlicher bezüglicher der einbindung von Bildern ;o) ...Sicherlich Post 08:35, 3. Jan. 2007 (CET)
"Wappen von" - ohne den richtigen Ortsnamen - als Bildtitel stört mich jedenfalls schon und ist nicht das, was man sich unter "Barrierefreiheit" vorstellt. --Reinhard Kraasch 11:04, 3. Jan. 2007 (CET)
wer es barrierefrei haben will kann es ja problemlos einbauen ...Sicherlich Post 11:20, 3. Jan. 2007 (CET)
Sehr menschenfreundlich - "Wer abgesenkte Gehwege für seinen Rollstuhl haben will, kann sie sich ja selber bauen..." ;-{) Na, wie auch immer, ich werde es den Bot einbauen lassen, wenn ihr's unbedingt nicht in der Vorlage haben wollt ... --Reinhard Kraasch 13:14, 3. Jan. 2007 (CET)
? die Option ist vorhanden sie muss nur genutzt werden. Oder anders; die Bausteine für abgesenkte Gehsteige sind vorhanden; die Arbeiter müssen sie nur verwenden (Gehweg = Artikel; Bauareiter = Artikelschreiber) ...Sicherlich Post 13:46, 3. Jan. 2007 (CET)
Der Parameter "Karte" ist mittlerweile völlig überflüssig geworden und sollte grundsätzlich entfernt werden oder leergehalten werden. Karten werden automatisch erstellt. Habs nur grad bei Zakopane entdeckt... --Capriccio 00:02, 5. Jan. 2007 (CET)
Wenn das so übel aussieht, würde ich die Bildbeschreibung lieber automatisch setzen lassen, mit der Option auf eine Veränderung durch den Benutzer. --32X 23:23, 6. Jan. 2007 (CET)
Das ist keine gute Idee, denn das "üble Aussehen" hängt ja nicht vom jeweiligen Ort, sondern vom verwendeten Browser des ändernden Benutzers ab. Letztendlich muss es Ziel sein, diese Positionskarten auch für MSIE-Nutzer korrekt darzustellen - und sei es, dass das mit einer Browserweiche und entspechenden Hacks geschieht. --Reinhard Kraasch 17:57, 7. Jan. 2007 (CET)
Das üble Aussehen bezieht sich hier nicht auf die Optik sondern auf die schlechte Umsetzung des frei gestaltbaren Beschriftungstextes. Ob der Browser mir das als Tooltip anzeigt oder nicht, ist mir relativ egal, solange wenigstens ein sinnvoller Alternativtext für das Bild vorhanden ist. --32X 23:07, 7. Jan. 2007 (CET)
Ach so, ich dachte, du beziehst dich auf die Karten-Geschichte. Kann man denn Alternativtext und Tooltip trennen? Ich glaube nicht. Auf HTML-Ebene ja, da ist das einmal das alt- das andere Mal das title-Attribut, aber die Mediawiki-Software vermengt das, d.h. bei:
[[Bild:xxx.svg|99px|xyzzy]]
wird aus "xyyzzy" nur das alt-Attribut gespeist, das title-Attribut wird ignoriert.. Oder anders gesagt: Wenn man etwas für die Barrierefreiheit tun will, muss man das obige "xyzzy" pflegen. (Aber keine Sorge, der Bot kümmert sich drum - besser fände ich es aber nach wie vor, wenn sich die Vorlage drum kümmern würde). --Reinhard Kraasch 23:36, 7. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Positionierung der Vorlage im Quelltext

Suchergebnis, wenn die Infobox in der ersten Zeile losgeht
Suchergebnis, wenn die Infobox in der ersten Zeile losgeht
Suchergebnis, wenn die Infobox in der zweiten Zeile losgeht
Suchergebnis, wenn die Infobox in der zweiten Zeile losgeht

Wäre es möglich, dass der Bot die Infobox erst in die zweite Zeile (also noch dem ersten Zeilenumbruch) packt und die Infobox (ohne übler HTML-/CSS-/JS-Hacks) dennoch "wie immer" angezeigt wird? Motivation für diese Anfrage ist die immer noch bescheidene Resultatanzeige der Mediawikisuche, die die Anfänge der ersten beiden Zeilen mit dem Suchwort anzeigt (siehe Bilder rechts am Beispiel Skomielna Biała). Eine Suche in der Wikipedia läuft bei mir darauf hinaus, dass ich entweder über Google suche oder alle Ergebnisse anklicke um die für mich relevanten Ergebnisse per optischer Eigenerkennung herauszufiltern – das kann ja nicht Sinn der Sache sein.
Aufgrund der Platzkonsumierenden Bilder ist es Ratsam, bei Antworten nur einzurücken, wenn es wirklich notwendig ist. ;) --32X 23:23, 6. Jan. 2007 (CET)

Was ich vergaß: In der Regel hat es keine Auswirkung auf die Anzeige des zweiten Abschnitts, da weiterhin nur eine Leerzeile (nach der Infobox) zwischen den Texten im Quelltext ist. Nur die erste Zeile wird halt oberhalb der Infobox geschrieben, was etwas unschön aussieht, wenn sie nicht einmal bis zum Anfang der Infobox reicht. --32X 23:26, 6. Jan. 2007 (CET)

Wenn das geschehen soll, dann muss die Positionierung der Infobox über entsprechende Styles angepasst werden, sonst rutscht sie um die Zeilen des Einleitungssatzes nach unten, was sehr unschön aussieht. (Siehe hier). Bei dieser Gelegenheit: Wenn "Stadt" angegeben ist, dann sollte dieser Parameter auch zur Beschriftung der Infobox verwendet werden und nicht das Lemma! --17:54, 7. Jan. 2007 (CET)

Entschuldige bitte, 32X, aber du kannst keinen Mangel in der Suchfunktion beheben, indem du mehrere tausend Artikel umarbeitest. Das von dir genannte Beispiel ist zudem ein schlechtes, schließlich hast du doch in beiden Fällen gefunden, was du suchtest. Also wo ist das Problem? --TM 01:05, 8. Jan. 2007 (CET)

Mehrere tausend Artikel werden durch die neue Infobox eh geändert, es war ein Vorschlag das dann gleich mit reinzubringen. Dieses Beispiel wählte ich, weil ich am Artikel eh eine Änderung durchführen musste und deshalb davor und danach ein Bildschirmfoto machen konnte. Als Themenfremdes Beispiel nehme ich mal die Suche nach „Heuschrecke“, das Ergebnis ist eher nach dem Motto „Friss oder Stirb“. Dann sollte bei einer Suche wenigstens der Hinweis kommen, worin es in dem Artikel geht. 1/1 Ergebnis kann man auch ohne sinnvoller Darstellung prüfen, ab etwa 10 Ergebnissen freut man sich doch, wenn man sinnvolle Anhaltspunkte hat. Ich bin mir im Klaren, dass kürzere Artikel ein Ungleichgewicht in der Verteilung bekommen und mein Vorschlag nur ein „Workaround“ zur bestehenden Limitierung ist. Ich bin aber auch der Meinung, dass wir ruhig mal prüfen sollten, wie wir diese Limitierungen selbst durchbrechen können, so wie das Kat-Projekt immer wieder von einigen Leuten ausgelacht wird, wenn jemand den immer noch dürftigen Catscan als Argument für oder gegen Kategorien bringt. --32X 01:59, 8. Jan. 2007 (CET)
Was hat denn das jetzt mit Kategorien zu tun? Ich denke einfach, dass die Infobox oben an den Anfang des Artikels gehört und nicht ein Stückchen Text darüber und ein Stückchen darunter und wenn man den Text bearbeiten will muss man ihn sich erst zusammensuchen. --TM 18:43, 8. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] So, es geht los...

Siehe hier, Diskussion bitte hier --Reinhard Kraasch 17:54, 7. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Und fertig ...

So, der Bot ist - hoffentlich ohne allzuviele Kollateralschäden - durchgelaufen. --Reinhard Kraasch 11:54, 13. Jan. 2007 (CET)

vielen dank! super! ...Sicherlich Post 12:48, 14. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bitte um Mitwirken bei anderen Infoboxen

Wie ich sehe, ist die Infobox Polen nun recht hübsch und einheitlich geworden. Würde euch bitten, sich hier zu beteiligen: Benutzer Diskussion:RKraasch/Infobox Ort in Kroatien. Es geht um die Vorlage:Infobox Ort in Kroatien und andere südosteuropäische und mitteleuropäische Vorlagen. Gemeinsam könnten wir bestimmt viel daraus machen. Eure Vorschläge wären für mich sehr nützlich! :) --Capriccio 12:57, 20. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Stadt- bzw. Gemeindezugehörigkeit

Da die neue Infobox bisher gut funktioniert, habe ich gerade die optionalen Parameter Gemeinde= und Stadt= hinzugefügt – Bessere Parameter für Orts- bzw. Stadtteile sind mir nicht eingefallen ;) Ist der übergeordnete Ort Sitz einer Land- oder Stadt- und Landgemeinde verwendet man den Gemeinde-Parameter, wenn der Ort eine Stadtgemeinde ist, verwendet man das Stadt-Pendant. Testweise habe ich die Parameter in Smogorzów (Namysłów) und Lipiny eingebaut. Falls es irgendwelche Probleme geben sollte, einfach revertieren. --PetrusSilesius 17:42, 20. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu