Hilfe:Internationalisierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wenn ein bestimmtes Thema in mehr als einer Sprache behandelt wird, kannst du die Artikel der verschiedenen Sprachversionen über so genannte Interlanguage-Links verbinden. Diese Links erscheinen dann links neben dem Artikel im Abschnitt „Andere Sprachen“.
Wie du auf andere MediaWiki-Projekte und andere Wikis verlinkst, ist auf Interwiki-Links beschrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Interlanguage-Links erstellen
[Bearbeiten] „Andere Sprachen“
In einem deutschen Artikel kannst du also durch [[en:Article in English]]
auf das englischsprachige Gegenstück verlinken. Er erscheint dann als Listenpunkt „English“ im linken Balken unter „Andere Sprachen“. Die passenden Sprachcodes (nach ISO 639) findest du auf Wikipedia:Sprachen.
Interlanguage-Links sollten alphabetisch nach den Sprachcodes sortiert am Ende des Artikels eingefügt werden. Wenn man einen Artikel zu einer neuen Sprache verlinkt, kann man auch einen Link in die Gegenrichtung im fremdsprachlichen Artikel einrichten und ggf. weitere Links ergänzen, wenn es in einem der Artikel Links zu weiteren Sprachversionen gibt. Aber das ist nicht unbedingt notwendig, denn nach einiger Zeit werden die fehlenden Links normalerweise automatisch von Bots hinzugefügt.
Legt man einen neuen Artikel an, lohnt es sich, in Wikipedias anderer Sprachen zu schauen, ob dort schon Artikel existieren: Vielleicht gibt es dort interessante Informationen, die man übernehmen kann? Diese Artikel können dann mit der hier beschriebenen Methode verlinkt werden.
Interlanguage-Links kann man auch in Begriffsklärungsseiten von Abkürzungen einfügen, auch wenn sich die aufgelisteten Bedeutungen in den verschiedenen Sprachen nur teilweise oder auch gar nicht überschneiden.
[Bearbeiten] Inline-Link
Ein direkter Link im Text auf den englischen Artikel (Inline-Link) schreibt sich dagegen [[:en:Article in English|Artikel auf Englisch]]
und sieht folgendermaßen aus: Artikel auf Englisch.
Achtung: Solche Links sollten nicht in Artikeln verwendet werden, sondern nur in Diskussionen oder auf Meta-Seiten (siehe Weblinks Wikipedia:Verlinken). Im Text sollte immer der entsprechende Enzyklopädieartikel in der deutschen Wikipedia verlinkt werden, auch wenn dieser noch nicht existiert – schließlich soll irgendwann auch in der deutschen Wikipedia ein Artikel entstehen und ein roter Link ist dazu der beste Anreiz.
Das willst du erreichen | Das gibst du ein |
Interlanguage-Link zu einer anderen Sprache „English“ soll unter „Andere Sprachen“ im Artikel „Deutschland“ erscheinen. |
[[en:Germany]] (am Ende des Artikels „Deutschland“ einfügen) |
Link im Text: Goethe soll im Text auf die englische Version des Artikels verweisen. |
[[:en:Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] (in den Fließtext einfügen - Achtung, nur auf Diskussions- oder Meta-Seiten) |
[Bearbeiten] Wartung der Interwiki-Links
Flacus hat ein Webinterface entwickelt, mit dem es möglich ist, gleichlautende Artikel in zwei Sprachen, die nicht verlinkt sind, nebeneinander darzustellen und schnell über eine ggf. notwendige Verlinkung zu entscheiden. Die Links selbst werden später automatisch per Bot eingefügt und ggf. gleich um Links auf andere Sprachen erweitert.
Yurik hat unter [1] ein Webinterface entwickelt, durch das fehlerhaft gesetzte Interwiki-Links korrigiert werden können.
Bei vielen Artikeln kann ein automatischer Bot die Wartung der Interwiki-Links unterstützen. Nicht möglich ist dies bei Artikeln, bei denen der Bot Konflikte feststellt. Hier muss der Fehler manuell bereinigt werden; solche Artikel sind unter Wikipedia:Interwiki-Konflikte aufgelistet.
[Bearbeiten] Sprachcodes
Eine komplette Liste findet sich unter: Wikipedia:Sprachen
Sprachcodes ausgewählter Wikipedias | |
de | Deutsch |
en | Englisch |
eo | Esperanto |
es | Spanisch |
fr | Französisch |
ja | Japanisch |
nl | Niederländisch |
pl | Polnisch |
pt | Portugiesisch |
ru | Russisch |
sv | Schwedisch |
zh | Chinesisch |