INTERREG
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
INTERREG ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Regionen der Europäischen Union.
Das Programm fördert grenzübergreifende Maßnahmen der Zusammenarbeit wie Infrastrukturvorhaben, die Zusammenarbeit öffentlicher Versorgungsunternehmen, gemeinsame Aktionen von Unternehmen oder Kooperationen im Bereich des Umweltschutzes, der Bildung, der Raumplanung oder Kultur.
In der derzeit dritten Auflage (Interreg III) für den Zeitraum 2000-2006 werden besonders Regionen in äußerster Randlage sowie Regionen entlang der Grenzen zu den Beitrittsländern gefördert. Die Initiative verfügt über ein EU-weites Gesamtbudget von 4,875 Milliarden Euro. Mit Interreg-Mitteln geförderte Programme müssen von den Mitgliedstaaten kofinanziert werden. Das bedeutet, maximal 50 % der Gesamtkosten (in Ziel-1-Regionen 75 %) dürfen mit Interreg-Mitteln finanziert werden.
Es werden drei Programmteile unterschieden:
- Interreg III A: Grenzübergreifende Zusammenarbeit,
- Interreg III B: Transnationale Zusammenarbeit,
- Interreg III C: Interregionale Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeine Ziele
Laut der EU ist das allgemeine Ziel von INTERREG, "dafür zu sorgen, daß nationale Grenzen kein Hindernis für eine ausgewogene Entwicklung und Integration des europäischen Raumes sind." (Quelle: Interreg III online). Grenzgebiete haben 2 Probleme: Einmal stellt die Grenze eine Zerschneidung in wirtschaftlichem, kulturellen und sozialem Sinne da. Zudem machen ökologische Probleme nicht vor Grenzen halt, die aber eine kohärente Lösung schwierig machen. Außerdem wurden Grenzregionen in der Vergangenheit von der nationalen Politik häufig vernachlässigt. Aus diesen Gründen und dadurch, dass durch die Erweiterung (und die kommenden Erweiterungen) die Binnengrenzen zunahmen und neue Außengrenzen entstehen, ist eine Förderung von grenzübergreifenden Projekten von großer Wichtigkeit.
[Bearbeiten] Interreg III A
[Bearbeiten] Ziel
Ziel ist die grenzübergreifende Zusammenarbeit benachbarter Gebietskörperschaften. Auf der Basis gemeinsamer Strategien sollen die räumliche Entwicklung gefördert und grenzübergreifende wirtschaftliche und soziale Pole geschaffen werden. Der Aspekt der Nachhaltigkeit ist unbedingt zu beachten.
[Bearbeiten] Förderfähige Gebiete
Förderfähig sind alle Gebiete entlang von Binnen- und Außengrenzen sowie bestimmte Küstenregionen. Alle müssen unter das Kriterium NUTS III fallen.
[Bearbeiten] Interreg III B
[Bearbeiten] Ziel
Das Ziel ist die transnationale Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und lokalen Behörden zur Förderung der räumlichen Integration mit den Beitrittskandidaten der EU und anderen Drittländern. Außerdem soll eine nachhaltige, harmonische und ausgewogene Entwicklung gesichert werden.
[Bearbeiten] Förderfähige Gebiete
Ein besonderes Augenmerk wird auf Gebiete an den Außengrenzen, Gebieten jenseits der Adria, südlich der Ostsee und Inselregionen gelegt.
[Bearbeiten] Interreg III C
[Bearbeiten] Ziel
Ziel ist der Aufbau von Netzwerken in Regionen, die einen Entwicklungsrückstand haben oder sich in einer Umstellung befinden. Die Instrumente der Regionalentwicklung und Kohäsion werden dabei gefördert.
[Bearbeiten] Förderfähige Gebiete
Grundsätzlich sind alle Gebiete der Gemeinschaft förderfähig. (siehe: Großregion)