Interkulturelles Lernen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Interkulturelles Lernen bezeichnet eine Form des sozialen Lernens mit dem Ziel der Interkulturellen Kompetenz. Es besteht ein gewisser Bezug zum Begriff Globales Lernen.
Ziele des Interkulturellen Lernens sind:
- Bewusster und kritischer Umgang mit Stereotypen
- Aufbau von Akzeptanz für andere Kulturen
- Überwindung von Ethnozentrismus
- Verständnis der eigenen Kulturverhaftung und Enkulturation
- Fremdverstehen
für eine erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.
Die Methode des Interkulturellen Lernens ist das Interkulturelle Training. Eine Typologisierung solcher Trainings, die sich in der Literatur durchgesetzt hat, geht zurück auf einen Aufsatz von William B. Gudykunst und Mitchell R. Hammer, den sie 1983 im "Handbook of Intercultural Training" veröffentlichten.
Danach kann in Bezug auf den Inhalt zwischen kulturallgemeinen und kulturspezifischen Trainings unterschieden werden, und in Bezug auf den Prozess nach informatorisch oder interaktionsorientiert. Daraus ergeben sich vier Trainingstypen mit folgenden Inhalten und Methoden:
- 1. Kulturübergreifend-informatorische Trainings:
- culture-general Assimilator
- Seminare zur interkulturellen Kommunikationstheorie, Kulturanthropologie und kulturvergleichenden Psychologie (Trainingsvideos)
- Diskursanalytisch fundierte Trainings
- Fallstudienbearbeitung
- 2. Kulturspezifisch-informatorische Trainings:
- culture-specific Assimilator
- Fremdsprachenunterricht
- kulturspezifische Seminare zu Geschichte, Alltagsgeschichte und Wertewandel eines Kulturraums
- Fallstudienbearbeitung
- 3. kulturübergreifend-interaktionsorientierte Trainings:
- Interkulturelle Workshops (multikulturelle Gruppen)
- Simulationen, Rollenspiele zur interkulturellen Sensibilisierung
- Self-Assessment-Fragebögen
- 4. kulturspezifisch-interaktionsorientierte Trainings:
- bikulturelle communication Workshops
- kulturspezifische Simulationen
- Sensitivity-Trainings
Des Weiteren gibt es Reintegrationstrainings, die Heimkehrern nach einem Auslandseinsatz helfen sollen, gesammelte Auslandserfahrungen zu verarbeiten und für die Zukunft zu nutzen. Im Bereich der Schul- und Jugendarbeit gibt es verschieden Formen, die sich inhaltlich und methodisch nach den Zielsetzungen Interkulturelle Kommunikation, Antirassismus, Mediation und Konfliktbearbeitung/Deeskalation unterscheiden.
Unter Training wird eine Lernform verstanden werden, die den gezielten Aufbau von Kompetenzen fördert, eine hohe Lernintensität erreicht, nahe an der Person der Schülerinnen und Schüler bleibt, Verhalten durch Übungen und Erprobungen bildet und immer eine Reflexion der Lernprozesse und –ergebnisse beinhaltet.
Didaktisch können Trainings zwischen Spiel, Simulation und Realität verortet werden. Sie verändern die Rolle der Lehrkräfte, weil diese in der Moderationsrolle sehr methodisch orientiert vorgehen und die Teilnehmendenpersönlichkeit mit individuellen und gruppenbezogenen Erfahrungen in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen. Die Selbsttätigkeit der Teilnehmer/innen wird gestärkt, sie sind aber auch von den methodischen Kompetenzen und Trainingserfahrungen der Lehrkräfte abhängig.
Zielsetzungen eines Trainings sind nach Eine Welt der Vielfalt:
- die eigene kulturelle Sozialisation zu reflektieren
- kultureller Vielfalt offen zu begegnen
- Unterschiede als Bereicherung zu erfahren
- eigene Wertestandpunkte zu überprüfen, eigene Vorurteile zu erkennen
- negative Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung zu erkennen
- Empathie und Einfühlungsvermögen zu entwickeln
- Vorurteile, Diskriminierung aus der Perspektive der Minderheit wahrzunehmen
- Verhaltensweisen zu entwickeln, um gegen Diskriminierung und Rassismus einzuschreiten.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Götz: Interkulturelles Lernen / Interkulturelles Training. Hampp 2006. ISBN 3866180608
- Georg Auernheimer: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005. ISBN 3534169247
- Holzbrecher, Alfred: Interkulturelle Pädagogik. Cornelsen 2004. ISBN 3589215607
- Susanne Binder: Interkulturelles Lernen aus ethnologischer Perspektive. Konzepte, Ansichten und Praxisbeispiele aus Österreich und den Niederlanden. Lit 2004. ISBN 3825882608
- Günter Wiedemann: Interkulturele leerprocessen - Interkulturelles Lernen. Hoe verandert handeling tijdens een intercultureel contact? Wie verändert sich Handlung während eines interkulturellen Kontakts? lulu.com 2006. ISBN 9781430308584
[Bearbeiten] Weblinks
- Liste der interkulturellen Trainingsmöglichkeiten beim Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.(IDA)
- Training interkultureller Kompetenz
- Transkulturelles Lernen
- Interkulturelle Veranstaltungen, Interkulturelle Anbieter, Digitale Bibliothek (Interkulturelles Portal)
- Interkulturelles Lernen im Netz (ikkompetenz.thueringen.de)