Introjektion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Introjektion und Internalisierung (Sozialwissenschaften) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Tlatosmd 08:54, 29. Dez. 2006 (CET) |
Als Introjektion bezeichnet man in der Psychologie die Aufnahme von bestimmten Teilen des Verhaltens, spezifischen Merkmalen oder Anschauungen einer anderen Person in die eigene Persönlichkeit.
Werden diese "verinnerlichten Pflichten" vernachlässigt, empfindet man ein Schuld- oder Schamgefühl.
Nach Sigmund Freud versteht man unter „Introjektion“ das Übernehmen von Lebens- und Moralauffassungen von Personen, mit denen sich der heranwachsende Mensch identifiziert, als eigene Normen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Stichwort: Introjektion (aus dem "Lexikon der Gestalttherapie")
- Stichwort: Introjekt (aus dem "Lexikon der Gestalttherapie")