It's All About Love
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Vollständige Handlung
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | It's All About Love |
Originaltitel: | It's All About Love |
Produktionsland: | Dänemark |
Erscheinungsjahr: | 2003 |
Länge (PAL-DVD): | 101 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Thomas Vinterberg |
Drehbuch: | Mogens Rukov, Thomas Vinterberg |
Produktion: | Birgitte Hald |
Musik: | Nikolaj Egelund, Zbigniew Preisner |
Kamera: | Anthony Dod Mantle |
Schnitt: | Valdís Óskarsdóttir |
Besetzung | |
|
It's All About Love ist ein Science-Fiction-Film des dänischen Regisseurs Thomas Vinterberg. Er wurde 2003 mit Joaquin Phoenix, Claire Danes und Sean Penn gedreht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Akademiker John will im Jahr 2021 von Elena, einer berühmten Sportlerin, geschieden werden. Die Eheleute leben bereits lange getrennt. Zu diesen Zweck reist John nach New York. Dort sind Klimaveränderungen sichtbar, Menschen sterben plötzlich aus unbekannten Gründen.
Unbekannte Personen bedrohen Elena. Sie und John fliehen, auf der Flucht kommen sie sich wieder näher.
[Bearbeiten] Kritiken
Jan Distelmeyer schrieb in Die Zeit 13/2003, der Film kämpfe „mit seiner eigenen Fülle“ des „schwerblütigen“ Dekors und der „in Schönheit erstarrten“ Kameraeinstellungen. Die Charaktere würden nur eine nachgeordnete Rolle spielen. Der Film breche mit den Forderungen von Dogma 95. [1]
Dennis Lim schrieb in 'Village Voice', der Film gehöre zu jenen Filmen, die die Gedanken für Wochen beherrschen können. Es sei ein Film über die Liebe.
Megan Lehmann schrieb in der 'New York Post', der Film sei eine 'Hybride' eines Thrillers und der 'futuristischen Love Story'.
Lisa Costantini schrieb in 'Entertainment Weekly', das Experiment funktioniere nicht.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film gewann im Jahr 2004 drei Preise des dänischen Robert Festivals (Anthony Dod Mantle für die Kameraarbeit, Ben van Os und Jette Lehmann für das Produktionsdesign und Peter Hjorth für die visuellen Spezialeffekte).