Italienisches Dörfchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das so genannte Italienische Dörfchen in Dresden ist eine historische Gaststätte. Sie befindet sich am Theaterplatz in der Nähe der Hofkirche, des Zwingers und der Semperoper im historischen Bereich des Stadtzentrums.
Als der italienische Architekt Gaetano Chiaveri die Katholische Hofkirche errichtete, wohnten Chiaveris vermutlich auch aus Italien kommende Handwerker und Künstler nahe der Baustelle auf dem linken, steilen Ufer des Elbbogens in einem oder mehreren Häuschen. Das entsprach dem Prinzip der Dombauhütten , die im Mittelalter während des Baus und auch für die spätere Instandhaltung der großen Kathedralen eingerichtet wurden. Der Dresdner Volksmund nannte die Häuschen bald "Italienisches Dörfchen".
Später befand sich an dieser Stelle eine beliebte Gaststätte, die den Namen "Italienisches Dörfchen" übernahm. Dorten wurde am Reformationstag 1861 der Verein zur Pflege der freien Rede Polyhymnia , das spätere Corps Altsachsen, gegründet. Vor dem Ersten Weltkrieg entstand ein repräsentativer, dem architektonischen Rang der benachbarten Bauten entsprechender Neubau nach Entwurf des Dresdener Stadtbaurates Hans Erlwein. Nach 1989 wurde die Gaststätte zunächst geschlossen und später rekonstruiert bzw. restauriert. Auch heute noch gehört sie zu den schönsten und beliebtesten Gaststätten der Stadt. Koordinaten: 51° 3′ 15" n. Br., 13° 44′ 14" ö. L.