Ján Kubiš
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ján Kubiš (* 12. November 1952 in Bratislava) ist ein slowakischer Diplomat. Er war von 1999 bis 2005 Generalsekretär der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSCE) und ist seit Juli 2006 slowakischer Außenminister.
[Bearbeiten] Biografie
Nach einem Studium am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen begann er 1976 seine diplomatische Laufbahn. Seine Arbeit für die damals noch so genannte Konferenz über Sicherheit uns Zusammenarbeit in Europa (KSZE; seit 1995: Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, OSZE) begann 1992. Während des damaligen tschechoslowakischen Vorsitzes war er Vorsitzender des Ausschusses Hoher Beamter (Committee of Senior Officials). In seiner Eigenschaft als Chef der Abteilung für Sicherheit und Abrüstung des tschechoslowakischen Außenministeriums war er dessen Vertreter in zahlreichen Verhandlungen.
Ab Januar 1993 bis zum Juni 1994 war Kubiš Botschafter des Ständigen Büros der Slowakei beim Büro der Vereinten Nationen in Genf. Von 1998 bis 1999 war er der Sondergesandte des UN-Generalsekretärs für Tadschikistan und Chef der UN-Beobachtermission für dieses Land.
Am 15. Juni 1999 wurde er Generalsekretär der OSZE. Zusätzlich übernahm er im Jahr 2000 die Funktion des Sondergesandten des Amtierenden Vorsitzenden der OSZE für Zentralasien. In dieser Eigenschaft bereiste er z.B. im März 2005 Kirgisistan, um bei den Konflikten im Zusammenhang mit dem dort stattgefundenen Machtwechsel zu vermitteln.
Im Dezember 2001 wurde er im Amt des OSZE-Generalsekretärs für eine zweite und letzte Amtszeit bestätigt.
Seit Juli 2006 ist er slowakischer Außenminister in der aus den Wahlen hervorgegangenen Fico-Regierung.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jan Kubiš |
KURZBESCHREIBUNG | slowakischer Diplomat und OSZE-Generalsekretär |
GEBURTSDATUM | 12. November 1957 |
GEBURTSORT | Bratislava |