Tschechoslowakei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Československo (Tschechisch) Česko-Slovensko (Slowakisch) Tschechoslowakei |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Tschechisch Slowakisch |
||||
Hauptstadt | Prag | ||||
Staatsform | 1918 bis 1969: Republik 1969 bis 1992: Föderative Rep. |
||||
Staatsoberhaupt und Regierungschef | Liste | ||||
Fläche | 127.876 km² | ||||
Einwohnerzahl | 15,7 Millionen | ||||
Bevölkerungsdichte | 123 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Tschechoslowakische Krone | ||||
Unabhängigkeit | 28. Oktober 1918 bis 31. Dezember 1992 |
||||
Nationalfeiertag | 28. Oktober (Staatsgründung 1918) |
||||
Zeitzone | UTC +01:00 | ||||
Lage der Tschechoslowakei in Europa zwischen 1949 und 1990 |
Die Tschechoslowakei, amtlich 1918–1939 und 1945-1960: Tschechoslowakische Republik (bzw. ČSR); 1960–1990 Tschechoslowakische Sozialistische Republik (bzw. ČSSR); 1990–1992 Tschechische und Slowakische Föderative Republik (bzw. ČSFR) war ein Staat auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien und Slowakei und bis zum Zweiten Weltkrieg auch eines kleinen Teils der heutigen Ukraine. Nach 1948 gehörte sie zu den sozialistischen Ländern Osteuropas und zählte zum Ostblock.
Die Tschechoslowakei bestand aus den Ländern Böhmen, Mähren und Mährisch Schlesien (das ehemalige Österreichisch Schlesien mit dem vorher preußischen Gebiet um Hlučín, aber ohne einen Gebietsstreifen östlich von Teschen, der an Polen fiel), der Slowakei und – bis 1939 – Karpatenrussland (Podkarpatská Rus, Karpatoukraine, heute Karpatenukraine).
[Bearbeiten] Geographie
Dieser Staat in Mitteleuropa hatte Grenzen zu Österreich, Ungarn, der Ukraine (ab 1991, davor 1945–1991 der Sowjetunion), Rumänien (bis 1939), Polen und Deutschland (beziehungsweise 1949–1990 der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland).
[Bearbeiten] Bevölkerung (1921)
Der Vielvölkerstaat umfasste bei einer Volkszählung 1921 mit 6,8 Mio Tschechen (51,5 % ), 3,2 Mio Deutsche (23,4 %), 2,3 Mio Slowaken (14 %) sowie große Minderheiten von Magyaren (Ungarn) und Ruthenen (Ukrainern), kleinere von Juden und Polen. Das Sudetenland war bis 1945 mehrheitlich deutsch (0,7 % Polen) besiedelt. Obwohl die deutsche Bevölkerung den zweitgrößten Anteil in der neuen Republik stellte, wurde durch die Zusammenfassung der slawischen Völker der Tschechen und Slowaken ein „Staatsvolk“ unter Ausschluss der deutschen Bevölkerung definiert. Die Amtssprachen waren dementsprechend Tschechisch und Slowakisch.
[Bearbeiten] Geschichte
Hauptartikel: Geschichte der Tschechoslowakei