Jakow Andrejewitsch Eschpai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jakow Andrejewitsch Eschpai (russisch Яков Андреевич Эшпай; eigentl. Ишпайкин/Ischpaikin, * 18./30. Oktober 1890 in Kokschamara; † 20. Februar 1963 in Moskau) war ein russischer Komponist, Volksmusikforscher und Pädagoge aus dem Volk der Mari.
Eschpai besuchte die Musikschule in Kasan und studierte am Moskauer Konservatorium bei Georgi Konjus. Ab 1913 war er Gesangslehrer in Ufa, ab 1918 unterrichtete er Musiktheorie in Kokschamara und ab 1924 in Kosmodemjansk. Seit 1931 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftlichen Forschungsinstitut der autonomen Sowjetrepublik Mari. In seinen Werken verarbeitete er Motive der Volksmusik der Mari. Er gab mehrere Sammlungen von Volksliedern der Mari heraus.
Sein Sohn Andrei Eschpai (* 1925) ist einer bekanntesten sowjetischen Komponisten.
[Bearbeiten] Werke
- Lieder des Mari-Volkes
- Melodien der Berg- und Wiesen-Mari
- Mari-Volkslieder
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eschpai, Jakow Andrejewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Komponist und Pädagoge |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1890 |
GEBURTSORT | Kokschamara |
STERBEDATUM | 20. Februar 1963 |
STERBEORT | Moskau |