30. Oktober
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 30. Oktober ist der 303. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 304. in Schaltjahren), somit bleiben 62 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1270: Auf Grund der um sich greifenden Krankheiten im Lager der christlichen Belagerer während des Siebten Kreuzzugs, an denen am 25. August auch schon der Heerführer Ludwig der Heilige verstorben ist, schließt Karl von Anjou ein Abkommen mit Sultan Baibars, in dem Handelsfreiheit für Christen gewährt wird, und beendet die Belagerung von Tunis.
- 1340: Kastilien und Portugal schlagen in der Schlacht am Salado in der Provinz Cádizdie Meriniden entscheidend.
- 1611: Nachdem er vorzeitig für mündig erklärt worden ist, wird Gustav II. Adolf nach dem Tod seines Vaters Karl IX. König von Schweden.
- 1628: Nach der Kapitulation der Stadt am 27. Oktober marschieren Kardinal Richelieu und Ludwig XIII. in La Rochelle ein.
- 1697: Nach England, Spanien und den Niederlanden am 20. September beendet auch das Heilige Römische Reich unter Leopold I. den Pfälzischen Erbfolgekrieg mit dem französischen König Ludwig XIV. durch den Frieden von Rijswijk.
- 1816: Mit dem Tod Friedrichs I. wird dessen Sohn Wilhelm König von Württemberg.
- 1831: Nat Turner, der Anführer eines Sklavenaufstands in den USA, wird gefangen genommen.
- 1864: Mit der Unterzeichnung des Friedens von Wien beenden Österreich, Preußen und Dänemark den Deutsch-Dänischen Krieg. Das besiegte Dänemark verzichtet auf die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg.
- 1880: Tegucigalpa wird endgültig Hauptstadt von Honduras.
- 1883: Rumänien schließt sich dem Dreibund an, einem Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien.
- 1905: Der russische Zar Nikolaus II. erlaubt mit dem Oktobermanifest als Reaktion auf die Russische Revolution 1905 die Bildung eines Zweikammerparlaments, der Duma.
- 1917: Im Rahmen der Dritten Flandernschlacht während des Ersten Weltkriegs erobern die Briten unter schweren Verlusten den Ort Passendale.
- 1922: Benito Mussolini trifft mit dem Nachtzug von Mailand in Rom ein, wo sich bereits Zehntausende Faschisten im Rahmen des Marsches auf Rom versammelt haben, und wird von König Vittorio Emanuele III. empfangen.
- 1983: Bei den ersten freien Wahlen nach der Militärdiktatur in Argentinien gewinnt die Radikale Bürgerunion mit 52% der Stimmen.
- 1989: Das DDR-Fernsehen stellt Karl-Eduard von Schnitzlers montägliche Sendung Der schwarze Kanal ein.
- 1991: Bei der in Madrid stattfindenden ersten Runde der Nahost-Friedenskonferenz setzen sich Israelis und Araber nach 43 Jahren und fünf Kriegen erstmals wieder zu Gesprächen an einen Tisch.
- 1996: In Peking wird der Menschenrechtsaktivist Wang Dan in einem vierstündigen Verfahren zu elf Jahren Haft verurteilt, weil er das „sozialistische System“ habe stürzen wollen.
- 1997: Mary McAleese von der konservativen Fianna Fáil gewinnt die Präsidentschaftswahl in der Republik Irland und folgt damit Mary Robinson von der Irish Labour Party in diesem Amt nach, die ihre Tätigkeit als Hochkommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte aufgenommen hat.
- 2003: Gerhard Schröder besucht als erster deutscher Bundeskanzler seit der Unabhängigkeitserklärung 1991 Kroatien.
- 2004: Der am 26. Oktober aus der Justizvollzugsanstalt Lübeck entkommene Christian Bogner wird durch ein Mobiles Einsatzkommando verhaftet.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1811: Friedrich König bekommt ein Patent auf die Zylinderschnellpresse.
- 1929: Die Standseilbahn in Stuttgart wird in Betrieb genommen.
- 1947: 23 „Gründungsmitglieder“ unterschreiben das General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), das am 1. Januar 1948 in Kraft treten wird..
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1961: Die Wasserstoffbombe Zar wird in Nowaja Semlja gezündet. Die Detonation gilt bis heute als die größte je von Menschen verursachte Explosion.
- 1985: Als Teilnehmer der Space Shuttle-Mission STS-61-A fliegen Ernst Messerschmid und Reinhard Furrer mit der Challenger als erste westdeutsche Raumfahrer ins All.
- 1990: Im Kanaltunnel zwischen Frankreich und England wird ein erster Durchstich geschafft.
- 1994: Professor Thomas Ray Nicely informiert die Öffentlichkeit über den FDIV-Bug im Intel Pentium.
- 1996: Norddeich Radio sendet die letzte offizielle Botschaft im Morsealphabet über Kurzwelle. Die Nachricht besteht aus den Buchstaben C U L T R (See You later).
- 2006: Windows Media Player 11 für Windows XP erscheint.
[Bearbeiten] Kultur
- 1821: Am Teatro alla Scala in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Elisa e Claudio von Saverio Mercadante
- 1836: In Royaumont findet die Uraufführung der komischen Oper Sérafine von Friedrich von Flotow statt.
- 1900: Die Wiener Symphoniker geben unter dem Namen Conzertvereinsorchester im Musikverein ihr Eröffnungskonzert unter der Leitung von Ferdinand Löwe.
- 1903: Die Tragödie Elektra von Hugo von Hofmannsthal wird im Kleinen Theater in Berlin uraufgeführt.
- 1921: Die Filmpremiere von Der Scheich mit Rudolph Valentino als Hauptdarsteller macht diesen über Nacht berühmt.
- 1925: Am Johann-Strauß-Theater in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Paganini von Franz Lehár.
- 1926: Die „dramatische Legende“ Paulus unter den Juden von Franz Werfel wird gleichzeitig in München, Köln, Breslau und Wien uraufgeführt.
- 1938: Der 22-jährige Orson Welles verursacht aufgrund seines erschreckend echt wirkenden Hörspiels Krieg der Welten bei den Radiohörern der US-amerikanischen Oststaaten eine Massenhysterie.
- 1986: Der Film Down By Law von Jim Jarmusch kommt in die Kinos der USA.
- 1990: Die Uraufführung der Oper Der Tulifant von Gottfried von Einem findet in Wien statt.
[Bearbeiten] Religion
- 701: Johannes VI. wird als Nachfolger von Sergius I. Papst.
- 942: Marinus II. wird vom römischen Fürsten Alberich II., von dem er gänzlich abhängig ist, als Nachfolger von Stephan VIII. zum Papst ernannt.
- 2005: Die durch die Luftangriffe auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs völlig zerstörte Frauenkirche in Dresden, die in der DDR-Zeit als Mahnmal gegen den Krieg gedient hat, wird nach mehrjährigen Wiederaufbau nach der Wende geweiht.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1983: Ein Erdbeben bei Erzurum und Kars in der Türkei fordert mehr als 1.300 Todesopfer
- 1998: In Honduras fordert der Hurrikan Mitch ca. 5.500 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1963: Der 1. FC Nürnberg trennt sich von Trainer Herbert Widmayer. Dies ist die erste Trainerentlassung in der Geschichte der deutschen Fußballbundesliga.
- 1974: Muhammad Ali gewinnt den als Rumble in the Jungle bezeichneten WM-Kampf gegen Box-Weltmeister George Foreman im 20th of May Stadium, Kinshasa, Demokratische Republik Kongo, überraschend durch KO, wird Weltmeister und bricht damit, als zweiter Boxer nach Floyd Patterson, das ungeschriebene Gesetz des Boxens: „They never come back!“
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1218: Chukyo, 85. Kaiser von Japan
- 1663: Johann Ludolph Quenstedt, Buchhändler und erster Oberbürgermeister von Wittenberg
- 1668: Sophie Charlotte von Hannover, preußische Königin
- 1698: Paul Troger, deutscher Maler
- 1701: Anton Gogeisl, deutscher Jesuit und China-Missionar
- 1735: John Adams, US-amerikanischer Politiker, zweiter Präsident der USA
- 1741: Angelika Kauffmann, Schweizer Malerin
- 1763: Heinrich Cotta, deutscher Forstwissenschaftler
- 1785: Graf (später: Fürst) Hermann von Pückler-Muskau, deutscher Landschaftskünstler, Schriftsteller, Standesherr
- 1816: Henry L. Dawes, US-amerikanischer Politiker
- 1839: Alfred Sisley, französischer Landschaftsmaler
- 1864: Theodor Wiegand, deutscher Archäologe
- 1871: Paul Valéry, französischer Lyriker
- 1873: Francisco Madero, mexikanischer Revolutionär, Staatsmann und Präsident Mexikos (1911–1913)
- 1877: Salman Schocken, deutsch-israelischer Kaufmann
- 1881: Lena Christ, deutsche Schriftstellerin
- 1883: Karel Gleenewinkel-Kamperdijk, niederländischer Fußballspieler
- 1884: Rudolf Forster, österreichischer Schauspieler
- 1885: Ezra Pound, US-amerikanischer Dichter
- 1887: Georg Heym, deutscher Lyriker
- 1890: Jakow Eschpai, russischer Komponist
- 1893: Roland Freisler, deutscher Richter (Präsident des Volksgerichtshofs)
- 1895: Gerhard Domagk, deutscher Mediziner, Nobelpreis für Medizin (1939)
- 1896: Ruth Gordon, US-amerikanische Schauspielerin (Harold und Maude)
- 1896: Kostas Karyotakis, griechischer Dichter und Prosaist
- 1905: Christian Darnton, englischer Komponist
- 1906: Giuseppe Farina, italienischer Automobil-Rennfahrer und erster Formel 1-Weltmeister
- 1907: György Ránki, ungarischer Komponist
- 1908: Patsy Montana, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1909: Homi Jehangir Bhabha, indischer Physiker
- 1909: Jean Le Moal, französischer Maler
- 1911: Luise Ullrich, österreichische Schauspielerin
- 1913: Richard Stone, britischer Ökonom
- 1916: Kurt Hübner, deutscher Theaterregisseur
- 1924: Maria Sander, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1928: Daniel Nathans, US-amerikanischer Biologe
- 1931: Hedi Lang, Schweizer Politikerin, erste Präsidentin des Schweizer Nationalrats
- 1932: Louis Malle, französischer Filmregisseur
- 1933: Johanna von Koczian, deutsche Schauspielerin
- 1937: Claude Lelouch, französischer Regisseur
- 1939: Grace Slick, US-amerikanisches Model, Sängerin und Songschreiberin
- 1942: Sven-David Sandström, schwedischer Komponist
- 1946: René Jacobs, belgischer Countertenor und Dirigent
- 1946: Chris Slade, britischer Musiker
- 1948: Dick Voorn, niederländischer Fußball-Trainer
- 1949: Michal Ajvaz, tschechischer Prosaiker, Dichter, Essayist und Übersetzer
- 1949: Josef Pühringer, Landeshauptmann des Bundeslandes Oberösterreich
- 1960: Diego Maradona, argentinischer Fußballspieler
- 1962: Stefan Kuntz, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1964: Jean-Marc Bosman, belgischer Fußballspieler
- 1966: Ljudmila Rogatschowa, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 1969: Stanislav Gross, tschechischer Politiker
- 1970: Xie Jun, chinesische Schachspielerin
- 1971: Fredi Bobic, deutscher Fußballspieler
- 1974: Stipe Erceg, deutsch-kroatischer Schauspieler
- 1979: Simão, portugiesischer Fußballspieler
- 1986: Thomas Morgenstern, österreichischer Skispringer und Olympiasieger
- 1986: Margareta Kozuch, deutsche Volleyballspielerin
[Bearbeiten] Gestorben
- 655: Foillan, irischer Wandermönch und Missionsbischof
- 1522: Jean Mouton, französischer Komponist und Sänger
- 1626: Willebrord Snell, niederländischer Naturforscher
- 1632: Henri II. de Montmorency, französischer Großadmiral, Marschall, Vizekönig von Neu-Frankreich
- 1654: Go-Komyo, 110. japanische Kaiser
- 1723: Johann Werner de Veyder, Weihbischof und Generalvikar in Köln
- 1757: Sir Edward Vernon, englischer Admiral
- 1760: Christian Ludwig Liscow, deutscher Satiriker
- 1773: Philippe de La Guêpière, französischer Architekt
- 1799: Esteban de Arteaga, spanischer Musiktheoretiker
- 1802: Charles Alexandre de Calonne, französischer Finanzminister 1783–1787
- 1816: Friedrich I., erster König von Württemberg
- 1823: Edmond Cartwright, britischer Erfinder
- 1883: Robert Volkmann, deutscher Komponist
- 1885: William Thomas Mulvany, irischer Industriepionier in Deutschland
- 1886: Franz Adolf Eduard Lüderitz, Begründer der Kolonie Deutsch-Südwestafrika
- 1892: Olga Nikolajewna Romanowa, Königin von Württemberg
- 1893: John Joseph Caldwell Abbott, kanadischer Anwalt, Politiker und Premierminister
- 1893: Karl Bodmer, Schweizer Maler
- 1910: Henri Dunant, Schweizer Schriftsteller, Philanthrop, Gründer des Roten Kreuzes
- 1914: Ernst Stadler, elsässischer Lyriker
- 1915: Charles Tupper, kanadischer Politiker und Premierminister
- 1917: Heinrich Gontermann, deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- 1923: Andrew Bonar Law, britischer Politiker und Premierminister
- 1927: Maximilian Harden, deutscher Publizist
- 1931: Guido Holzknecht, österreichischer Arzt und Radiologe
- 1945: Leopold Jessner, deutscher Theaterregisseur
- 1953: Emmerich Kálmán, ungarischer Komponist
- 1962: Heinrich Weitz, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
- 1968: Ramon Novarro, mexikanischer Schauspieler
- 1970: Alexandr Hořejší, tschechischer Dichter und Übersetzer
- 1971: Osvald Chlubna, tschechischer Komponist
- 1974: Hanns Otto Münsterer, deutscher Mediziner, Schriftsteller und Volkskundler
- 1975: Gustav Hertz, deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1925)
- 1975: Kurt Roth, deutscher Maler
- 1981: Georges Brassens, französischer Dichter, Autor, und Schriftsteller
- 1986: Elisabeth Schwarzhaupt, deutsche CDU-Politikerin, erste Bundesministerin (Gesundheitswesen, 1961–1966)
- 1988: Ernst Fritz Fürbringer, deutscher Schauspieler
- 1991: Erwin Lange, deutscher SPD-Politiker
- 1997: Samuel Fuller, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1998: Heinz Westphal, deutscher SPD-Politiker
- 2000: Steve Allen, US-amerikanischer Entertainer
- 2003: Franco Bonisolli, italienischer Tenor
- 2002: Jason Mizell, DJ,auch bekannt als Jam Master Jay (JMJ), von der Band RunDMC
- 2004: Ernst Cincera, Schweizer Politiker
- 2004: Fernando Chueca Goitia, spanischer Historiker und Architekt
- 2005: Gordon A. Craig, US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller
- 2006: Clifford Geertz, US-amerikanischer Anthropologe