Jason Molina
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jason Molina (* in Lorain, Ohio) ist ein US-amerikanischer Musiker, der vor allem durch seine Projekte Songs: Ohia und Magnolia Electric Co. bekannt wurde. Gegenwärtig lebt er in Chicago. Seine Musik, meist düstere Balladen mit tiefgründigen, emotionalen Texten, ist durch Hard Rock- und Countryeinflüsse geprägt und wird dem Genre Independent zugeordnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Musik
Oft mit Neil Young verglichen, ist seine Musik meist von Gitarren-Akkorden getragen und dezent bis minimalistisch eingesetzten Schlagzeug-, sowie Bass-Akzenten untermalt. Sie lebt allerdings vor allem von Molinas melancholischer Stimme, dessen, zuweilen depressive, poetische Texte häufig menschliche Beziehungen, Gefühle und Erinnerungen zum Thema haben.
[Bearbeiten] Biografie
Molina begann seine musikalische Karriere als Bassist diverser Heavy Metal-Bands, fand seine künstlerische Bestimmung jedoch früh im Schreiben und Singen eigener Texte.
1993 gründete er die Band Songs: Ohia. Er war der Songschreiber und Kopf der Band und nahm für die Aufnahmen, die unter einfachsten Bedingungen in Lo-Fi-Qualität aufgenommen wurden, verschiedene Musiker hinzu.
Das Debut-Album Songs: Ohia erschien 1997 beim US-amerikanischen Label Palace des Musikers Will Oldham. Später wurde es als the black album bei Secretly Canadian aus Bloomington, Indiana veröffentlicht, wo auch die meisten weiteren Alben erschienen sind. Als herausragend werden gemeinhin die Werke Impala, The Lioness und Didn't It Rain, welches in Kooperation mit einigen befreundeten Musikern entstanden ist, bezeichnet.
Seit 2003 spielt und singt Molina in der Band Magnolia Electric Co., die 2004 ihr drittes Album What Comes After The Blues vorstellte. Eine künstlerische Veränderung sieht Molina vor allem darin, dass er mit der neuen Band die Möglichkeit hatte, in einem richtigen Studio aufzuzeichnen und nicht, wie zuvor, in für professionelle Produktionen ungeeigneten Räumen aufzunehmen. Schon zuvor hatte er jedoch mit dem Musiker und Produzenten Steve Albini zusammengearbeitet, in dessen Studio er jetzt aufnimmt. 2004 erschien auch Molinas Solo-Album Pyramid Electric Co..
[Bearbeiten] Diskographie
Songs: Ohia
- the black album (secretly canadian, 1997)
- the ghost - tour cd (secretly canadian, 1999)
- axxess & ace (secretly canadian, 1999)
- ghost tropic (secretly canadian, 2000)
- protection spells - tour cd (Secretly canadian, 2000)
- the lioness (secretly canadian, 2000)
- impala (happy go lucky 1998, reissued by secretly canadian 2000)
- mi sei apparso come un fantasma - live (paper cup, 2001)
- didn't it rain (secretly canadian, 2002)
Magnolia Electric Co.
- magnolia electric co. (secretly canadian, 2003)
- trials & errors - live (secretly canadian, 2005)
- what comes after the blues (secretly canadian, 2005)
- hard to love a man - ep (secretly canadian, 2005)
- fading trails (secretly canadian, 2006)
Jason Molina
- pyramid electric co. (secretly canadian, 2004)
- let me go, let me go, let me go (secretly canadian, 2006)
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.songsohia.com/
- http://www.magnoliaelectricco.com/
- http://www.secretlycanadian.com/
- http://songsohiatabs.com/bio.htm
- http://cwas.hinah.com/interview/?id=59 Interview mit "Comes with a smile"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Molina, Jason |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Musiker |
GEBURTSORT | Lorain, Ohio |