Jirō Taniguchi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jirō Taniguchi (jap. 谷口ジロー Taniguchi Jirō; * 14. August 1947 in der Präfektur Tottori) ist ein japanischer Mangaka.
Er arbeitete zunächst als Assistent von Kyota Ishikawa, bevor sein erstes Werk Kareta heya 1972 im Mangamagazin „Young Comics“ veröffentlicht wurde. Bereits 1974 wurde er für den Shogakukan-Manga-Preis nominiert. Seit 1976 arbeitete er mehrfach gemeinsam mit Natsuo Sekigawa und setzte auch Texte anderer Autoren um. Nach einem Szenario von Moebius entstand 2000 Ikaru.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stil
Jirō Taniguchi beschränkte sich in seinen ersten Arbeiten auf die Darstellung einer rauen Männerwelt. Beeinflusst von frankobelgischen Comics und besonders durch Zeichner wie Moebius, begann er, den in diesen Comics bei der Darstellung von Natur und Personen gezeigten Realismus in seinen eigenen Werken umzusetzen.[1] Sowohl seine Zeichnungen als auch sein Erzählstil veränderten sich hin zu einer ruhigen Darstellung alltäglicher Situationen, der Natur und der Tierwelt, für die er oft die Erzählform der Kurzgeschichte nutzt. Viele Zeichnungen kommen ohne Dialoge aus, die ruhige Stimmung wird nur selten von lautmalerischen Elementen unterbrochen.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
1992 wurde er mit dem Shogakukan-Manga-Preis ausgezeichnet. Für Bocchan No Jidai erhielt er 1998 gemeinsam mit Natsuo Sekikawa den Osamu-Tezuka-Kulturpreis. Als erster Japaner erhielt er 2003 den Alph'Art, der auf dem Comicfestival in Angoulême verliehen wird.
[Bearbeiten] Werke
Jirō Taniguchi genießt in Japan großes Ansehen. In Europa ist er vor allem in Frankreich bekannt, da seine Werke bereits Mitte der 1990er Jahre von Casterman und Dargaud in französischer Sprache veröffentlicht wurden. Im deutschsprachigen Raum sind bislang nur wenige Arbeiten erhältlich.
- 1979: Lindo 3!
- 1980: Muboushi Toshi
- 1980: Ooinaru Yasei
- 1981: Jiken Ya Kagyou
- 1982: Ao no Senshi
- 1982: Hunting Dog
- 1983: Nakkuru – Ken no Ran
- 1983: Shin Jiken Ya Kagyou
- 1983: Live! Odyssey
- 1984: Seifuu Ha Shiroi
- 1984: Rudo Boy
- 1985: Enemigo
- 1986: Hotel Harbour View
- 1986: Blanca
- 1987: Botchan no Jidai
- 1988: K
- 1988: Ice Age Chronicle of the Earth
- 1990: Gen Juiten
- 1990: Garouden
- 1991: Samurai Non Grata
- 1992: Aruku Hito (The Walking Man (engl.) Edition 52 , 2006)
- 1992: Kaze No Sho
- 1992: Inu wo Kau
- 1993: Keyaki no Ki
- 1994: Mori He
- 1994: Chichi no Koyomi
- 1996: Benkei in New York
- 1996: Blanca II
- 1997: Kodoku no Gurume
- 1998: Haruka Na Machi He (dt. Vertraute Fremde Carlsen, 2007)
- 1999: Tokyo Genshi Gyou
- 1999: Sousaku Sha (dt. Die Stadt und das Mädchen Schreiber & Leser, 2007)
- 2000: Ikaru
- 2000: Kami no Sanrei
- 2002: Ten no Takak
- 2004: Toudo no Tabibito (dt. Der Wanderer im Eis Schreiber & Leser, 2006)
- 2005: Seton
- 2005: Hare Yuku Sora
- 2006: Sampo Mono
[Bearbeiten] Quellen
- The Japan Foundation (Hrsg.): Manga. Die Welt der japanischen Comics. Köln 2000.
- ↑ Paul Gravett: Sechzig Jahre japanische Comics. Egmont vgs. 1. Auflage 2006, Köln. S. 157