Joe Hachem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joe Hachem | |
Spitzname(n) | Keine |
---|---|
Wohnort | Melbourne, Australien |
World Series of Poker | |
bracelets (Turniersiege) |
1 |
money finishes | 6 |
Höchster ITM-Platz im Hauptturnier | Sieger (2005) |
World Poker Tour | |
Titel | 1 |
Finaltische | 1 |
money finishes | 2 |
Joseph (Joe) Hachem (arabisch جوزف هاشم) („Ha-shem“ gesprochen) (* 3. November 1966 im Libanon) ist ein libanesisch-australischer Pokerspieler.
Am 16. Juli 2005 gewann er das Hauptturnier der World Series of Poker gegen die bis dahin höchste Teilnehmerzahl der Geschichte der WSOP, 5.619 Spieler, und gewann damit 7,5 Millionen Dollar. Im Gegensatz zu den vorherigen Siegern (Greg Raymer und Chris Moneymaker) war Hachem nicht durch ein Internetturnier qualifiziert, sondern zahlte die vollen 10.000 Dollar Buy-In. Genau wie Raymer und Moneymaker ist nun auch Hachem ein Repräsentant von PokerStars.
Hashems Gewinnhand war 7♣ 3♠, eine der schwächeren Hände im Texas Hold’em. Nachdem er einen Raise von 300.000 auf 700.000 Chips vor dem Flop gecallt hatte, lagen im Flop 6♥ 5♦ 4♦ und damit ein Straight. Im Turn kam das A♠, womit sein Gegner Steve Dannenmann das höchste Paar und einen Straight-Draw nach oben (durch eine 7) und unten (durch eine 2) mit seiner Starthand von A♦ 3♣ hatte. Hachem bettete, Dannenmann raiste, Hachem ging all-in und wurde gecallt. Dannemann hätte nur noch ein Tie erreichen können, wenn auf dem River eine 7 gekommen wäre, womit beide eine Straight mit 3 bis 7 gehabt hätten, doch auf dem River erschien die 4♣, die Hachem den Sieg sicherte.
Hachem überstand ein All-In, als er auf dem Money Bubble im Hauptturnier in seiner Hand nur ein Dreierpaar hatte. Jedoch kam eine weitere 3 mit dem Flop, sodass Hachem gewann. Beinahe während des ganzen letzten Tages hatte Hachem nur wenige Chips. Dies änderte sich erst, als nur noch drei Spieler übrig waren.
In der World Series of Poker 2006 wurde Hachem Zweiter im 2.500 Dollar Short-Handed No Limit Hold'em, als seine A♠ Q♣ von Russ "Dutch" Boyds A♦ 5♥ auf einem Tisch mit A♥ K♣ 9♠ J♣ 5♦ in der letzten Hand durch die 5 als River-Karte unterlagen, womit Boyd zwei Paare hatte.
Im Dezember 2006 gewann Hachem 2.207.575 US$ und seinen ersten World Poker Tour Titel im Bellagio in der Hauptveranstaltung der Doyle Brunson North American Poker Classic.
Hachem kommt ursprünglich aus dem Libanon, aber zog als Kind im Jahr 1972 mit seiner Familie nach Australien. Er gab im Jahr 2002 seine Karriere als Chiropraktiker auf, weil er eine Durchblutungsstörung in den Händen hatte. Stattdessen beschloss er, sich ganz auf Poker zu konzentrieren.
Hachem ist verheiratet und hat vier Kinder. Er hat auch ein kleines Pfandhaus in Pascoe Vale und spielt gerne Golf.
Im Jahr 2006 lagen seine gesamten Turniergewinne bei über zehn Millionen Dollar.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website
- Joehachem.net Australisches WSOP Freeroll
- Hachem unterzeichnet bei PokerStars
- Fernsehwerbung für Pokerstars mit Joe Hachem
- PokerPlayer Magazine Artikel mit Tipps
- Poker Babes Profil
- Poker.about.com Profil
- CardPlayer Interview
- ESPN.com Artikel
- ALL IN Magazine Interview
- Hendon Mob Turnierergebnisse
- PokerPlayer Magazine Interview
Johnny Moss | Johnny Moss (2) | Thomas Preston | Walter Pearson | Johnny Moss (3) | Brian Roberts | Doyle Brunson | Doyle Brunson (2) | Bobby Baldwin | Hal Fowler | Stu Ungar | Stu Ungar (2) | Jack Straus | Tom McEvoy | Jack Keller | Bill Smith | Berry Johnston | Johnny Chan | Johnny Chan (2) | Phil Hellmuth | Mansour Matloubi | Brad Daugherty | Hamid Dastmalchi | Jim Bechtel | Russ Hamilton | Dan Harrington | Huck Seed | Stu Ungar (3) | Scotty Nguyen | Noel Furlong | Chris Ferguson | Carlos Mortensen | Robert Varkonyi | Chris Moneymaker | Greg Raymer | Joe Hachem | Jamie Gold
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hachem, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | libanesisch-australischer Pokerspieler |
GEBURTSDATUM | 3. November 1966 |
GEBURTSORT | Libanon |