Johann Adam Andreas (Liechtenstein)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Adam Andreas (* 1657; † 1712) war Fürst von Liechtenstein von 1699 bis 1712.
Fürst Johann setzte sich vor allem für die Reorganisation der fürstlichen Verwaltung ein, gleichzeitig wollte er auch noch die Familienfinanzen sanieren. Im Jahre 1687 berief ihn Kaiser Leopold I. zum Geheimen Rat, 1693 erhielt er den Orden vom Goldenen Vlies.
Er fungierte aber nicht nur als Finanzexperte innerhalb seiner Familie; auch das Kaiserhaus lernte die Künste des Fürsten in Finanzangelegenheiten zu schätzen. Sein größtes Projekt war die Rationalisierung der Kameralverwaltung, doch der Kaiser musste 1699 dem Druck seiner Beamten stattgeben und die Pläne Johann Adams verwerfen. Auch die Gründung seiner eigenen Bank, der Wiener Girobank, deren Präsident er von 1703-1705 war, blieb ohne großen Erfolg. Nach diesen Niederlagen kümmerte sich der Fürst nun mehr um die diplomatischen Dinge, deshalb reiste er auch 1707 als kaiserlicher Kommissar zum ungarischen Landtag nach Pressburg.
Durch den Erwerb der Herrschaften Schellenberg im Jahre 1699 und Vaduz 1712 kamen die Fürsten von Liechtenstein zum ersten Mal zu unmittelbarem Landbesitz; das bedeutete, dass Fürst Johann Adam Andreas nun ein Anrecht auf einen Sitz im Reichsfürstenrat im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation hatte, was sein langgehegtes Ziel gewesen war. Vorher besaß er nämlich noch keine Herrschaften, die innerhalb des Reiches lagen und Reichsfürstenrecht hatten.
Auch in der Kultur machte sich der Fürst einen Namen, denn er war ein großer Kunstsammler und Mäzen. Auf ihn geht der Umfang der heutigen fürstlichen Kunstsammlung zurück. Als Baumeister verwirklichte sich Johann Adam ebenfalls; unter anderem errichtete er zwei prunkvolle Wiener Paläste, das Majoratspalais und das Gartenpalais (Liechtenstein-Museum).
Vorgänger |
Fürst von Liechtenstein 1699-1712 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johann Adam Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | Fürst von Liechtenstein |
GEBURTSDATUM | 1657 |
STERBEDATUM | 1712 |