1707
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | ►
◄◄ | ◄ | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | 1711 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Johann V. wird König von Portugal.
- 16. Februar: Im schottischen Parlament wird über den Act of Union abgestimmt. Mit 110:69 Stimmen wird der Vereinigungsvertrag mit England gebilligt. Eine Reihe von Abgeordneten hat sich bestechen lassen oder erhofft sich mit dem „Ja“ Entschädigungen für das fehlgeschlagene Darién-Projekt.
- 13. März: Die militärische Stärke der Truppen Prinz Eugens von Savoyen führt im Spanischen Erbfolgekrieg nach der Schlacht von Turin zur Generalkapitulation Frankreichs. König Ludwig XIV. verzichtet auf alle Besitzansprüche in Italien mit Ausnahme Neapels.
- 29. März: Wilhelm Hyacinth, Prinz von Oranien und Regent von Nassau-Siegen, wird von der Bevölkerung von Siegen aus der Stadt und dem Amt gejagt
- 29. April: Vereinigung des schottischen Parlaments mit dem englischen. Von nun an führt das Vereinigte Königreich den Namen Grossbritannien.
- 1. Mai: Act of Union: Durch die Vereinigung der Königreiche England (mit dem Fürstentum Wales 1536) und Schottland entsteht das Königreich Großbritannien
- 22. August: Schwedens König Karl XII. bricht im Großen Nordischer Krieg zu einem Feldzug gegen Russland auf. Doch die Russen weichen geschickt einer Schlacht aus.
- 1. September: Altranstädter Konvention
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 27. September: Der französische, in Marburg lehrende Physikprofessor Denis Papin befährt mit einem durch Wasserdampf angetriebenen Ruderradschiff die Fulda zwischen Kassel und Hann. Münden.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 22. Oktober: Strandung von vier Schiffen eines Geschwaders der Royal Navy unter Admiral Sir Clowdisley Shovell auf den Scilly Inseln wegen Navigationsfehlern. Über 1.600 Tote, 26 Überlebende
[Bearbeiten] Geboren
- 6. Januar: Johann Friedrich Crell, deutscher Anatom und Physiologe († 1747)
- 11. Januar: Giuseppe Bonito, italienischer Maler († 1789)
- 20. Januar: Friedrich Ludwig von Hannover, Prinz von Wales († 1751)
- 25. Februar: Carlo Goldoni, italienischer Dramatiker († 1793)
- 28. Februar: Johann Christian Senckenberg, Arzt und Naturforscher
- 1. April: Franz de Paula Penz, Pfarrer und Kirchenbaumeister († 1772)
- 4. April: Hans Karl von Winterfeldt, preußischer General und der Intimfreund Friedrich II. († 1757)
- 15. April: Leonhard Euler, Schweizer Mathematiker († 1783)
- 22. April: Henry Fielding, britischer Schriftsteller († 1754)
- 23. Mai: Carl von Linné, schwedischer Botaniker und Taxonom († 1778)
- 17. Juli: Johann Joseph Graf von Trautson, Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal († 1757)
- 4. August: Johann August Ernesti, deutscher Theologe und Philologe († 1781)
- 25. August: Ludwig (Spanien), König von Spanien († 1724)
- 3. September: Johann Peter Süßmilch, deutscher Pfarrer und Statistiker († 1767)
- 7. September: Georges Louis Leclerc Graf von Buffon, französischer Naturforscher († 1788)
- 12. Oktober: Johann Gottfried Hermann, deutscher lutherischer Theologe († 1791)
- 2. November: Johann Julius Hecker, Begründer des ersten preußischen Lehrerseminars († 1768)
- Johann Nikolaus Tischer, deutscher Komponist († 1774)
- Charles Wesley, britischer Methodist († 1788)
- Johann Baptist Georg Neruda
[Bearbeiten] Gestorben
- 4. Januar: Ludwig Wilhelm (Baden), siegreicher kaiserlicher Feldherr in den Türkenkriegen (* 1655)
- 9. März: Jean II. d'Estrées, Marschall und Admiral von Frankreich (* 1624)
- 30. März: Sébastien Le Prestre de Vauban, französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich (* 1633)
- 9. Mai: Dietrich Buxtehude, dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock (* 1637)
- 17. Mai: Benjamin Raule, holländischer Reeder und kurbrandenburgischer Generalmarinedirektor (* 1634)
- 27. Mai: Françoise-Athénaïs de Rochechouart de Mortemart, Marquise de Montespan, Mätresse (* 1640)
- 24. Juni: Kaspar von Stieler, deutscher Gelehrter und Sprachwissenschaftler (* 1632)
- 31. August: Samuel Benedict Carpzov, deutscher Poet und evangelischer Theologe (* 1647)
- 8. September: Andreas David Carolus, deutscher lutherischer Theologe (* 1658)
- 1. Dezember: Jeremiah Clarke, englischer Komponist (* um 1674)
- 14. Dezember: Gottlob Friedrich Seligmann, deutscher lutherischer Theologe (* 1654)
- 27. Dezember: Jean Mabillon, Begründer der Historischen Hilfswissenschaften (* 1632)