Johann Avenarius II.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Avenarius II., ( * um 1579 in Öhringen, † 25. Dezember 1631 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Johann Avenarius war ein Enkel Johann Avenarius I.. Er studierte an der Universität Jena Philosophie und die Rechtswissenschaften. Im Anschluss nahm er eine Tätigkeit als Hauslehrer auf und setzte seine juristischen Studien an der Universität Helmstedt fort. Er kehrte nach Jena zurück, gründete in seinem Haus eine Privatschule.
Dies ging aber auf lange Dauer nicht gut so dass er 1609 nach Österreich ging und 1613 nach Dresden, wo er bei seinem Vetter Josef Avenarius Aufnahme fand. Von hier aus wurde ihm 1617 der Weg an die Universität Wittenberg geebnet, wo er eine Professur für Rhetorik erhielt, die er 14 Jahre bis zu seinem Tode mit Fleiß und Nutzen der akademischen Jugend verwaltete. Er lehrte vornehmlich über die Eloquenz des Cicero. Als man Avenarius gestorben war, vereinigte man seine Professur mit der der Dichtkunst.
[Bearbeiten] Werke
- Collegium Politicum
- Quastiones Juris
- Synopsin Oeconomicam
- De Dectoribus
- De Virtutibus Principum
- Selectissimas Philosophiae practicae Quastiones & C.
[Bearbeiten] Literatur
- Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1501–1817, Böhlau, Köln 2002 ISBN 3412044024
- Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg. Max Niemeyer, Halle (Saale) 1917,
[Bearbeiten] Weblink
- Johann Heinrich Zedler: "Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste..." Band 2 Blatt 1088
Personendaten | |
---|---|
NAME | Avenarius II., Johann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | um 1579 |
GEBURTSORT | Öhringen |
STERBEDATUM | 25.Dezember 1631 |
STERBEORT | Wittenberg |