Johann Heumann von Teutschenbrunn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Heumann von Teutschenbrunn (* 11. Februar 1711 in Muggendorf in Oberfranken; † 29. September 1760 in Altdorf bei Nürnberg) war der Begründer der wissenschaftlichen Urkundenlehre.
Heumann von Teutschenbrunn studierte zunächst Geschichte und Rechtswissenschaften in Altdorf, ehe er 1739 Amtmann in Weimar wurde und im Jahr darauf bereits Außerordentlicher Professor. 1744 ernannte man ihn zum ordentlichen Professor an der Universität Altdorf.
Die juristischen Schriften Heumanns waren für die Zeitgenossen höchst wertvoll, sind aber heute natürlich veraltet. Dagegen haben seine Commentarii de re diplomatica imperatorum ac regium Germanicae (2 Bde., Nürnberg 1745-53) und die Commentarii de re diplomatica imperatricum Germanicae (Nürnberg 1749) ihren Wert behalten.
In seinem Werk Initia juris politiae Germaniae (Nürnberg 1757) entwarf Heumann ein erstes deutsches Polizeirecht.
Johann Heumann von Teutschenbrunn starb am 29. September 1769 in Altdorf.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Teutschenbrunn, Johann Heumann von |
KURZBESCHREIBUNG | Begründer der wissenschaftlichen Diplomatik (Urkundenlehre) |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1711 |
GEBURTSORT | Muggendorf bei Bayreuth |
STERBEDATUM | 29. September 1760 |
STERBEORT | Altdorf bei Nürnberg |