Johann Joachim Wachsmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Joachim Wachsmann (* 1. Februar 1787 in Uthmöden, † 25. Juli 1853 in Barby) war ein deutscher Chordirigent und Komponist.
Wachsmann besuchte von 1803 bis 1806 das Gymnasium in Salzwedel und dann bis 1810 das Lehrerseminar in Magdeburg. Danach studierte er in Berlin bei Carl Friedrich Zelter. Seit 1817 war er Chor- und Musikdirektor am Magdeburger Dom und Musiklehrer am Domgymnasium. 1819 wurde unter seiner Leitung der Domchor neu gegründet. 1838 gehörte er zu den Begründern des Lehrergesangsvereins, den er bis 1848 leitete. Durch die Organisation der Musikfeste 1821 und 1822 und des ersten Elbmusikfestes 1825 und die Aktivitäten des Lehrergesangsvereins trug er maßgeblich zur Förderung der Musikkultur in Magdeburg bei. Zu seinen Schülern zählte der Musikpädagoge und Komponist Gustav Wilhelm Teschner.
Wachsmann komponierte Chormotetten und Lieder und gab Choralsammlungen, Lehrbücher, Schulliederbücher und Liedersammlungen heraus. Bis in die Gegenwart bekannt ist sein Kanon Wachet auf, wachet auf, es krähte der Hahn.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wachsmann, Johann Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist und Chordirigent |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1787 |
GEBURTSORT | Uthmöden |
STERBEDATUM | 25. Juli 1853 |
STERBEORT | Barby |