Johann Michael Prunner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Michael Prunner (* 4. September 1669 in Linz; † 26. April 1739 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Barockzeitalters.
Seine Ausbildung erhielt er in Italien. Beeinflusst wurde sein Werk durch Johann Lucas von Hildebrandt, Matthias Steinl und Jakob Prandtauer. Sein Schaffensschwerpunkt lag in Oberösterreich, wo er mehrere Kirchen, Kapellen und Schlösser schuf oder renovierte.
[Bearbeiten] Werke
- Fassade der Karmeliterinnenkirche in Linz (1713/14)
- Seminarkirche in Linz (1718 - 25) (Pläne von Hildebrandt)
- Kalvarienbergkirche in Schenkenfelden (1712)
- Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura (1714 - 24)
- Klosterkirche Spital am Pyhrn (1714 - 36)
- Palais Tilly in Wels (1720)
- Palais Lamberg in Passau (1724)
- Schloss Lamberg in Steyr (1727 - 31)
- Palais Löschenkohl (1733)
- Kirchturm in Freistadt (1735/36)
- Rathaus Wels (1736 - 1739)
- Katholische Pfarrkirche in Ebensee
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prunner, Johann Michael |
KURZBESCHREIBUNG | Österreichischer Architekt des Barockzeitalters |
GEBURTSDATUM | 4. September 1669 |
GEBURTSORT | Linz |
STERBEDATUM | 26. April 1739 |
STERBEORT | Linz |