Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Johannes-Kepler Gymnasium ist eines von zwei allgemeinbildenen, staatlichen Gymnasien der Stadt Leonberg bei Stuttgart mit etwa 685 Schülern und Schülerinnen in 29 Klassen sowie 60 Lehrern (Stand: Oktober 2005). Benannt wurde die Schule nach dem Astronom Johannes Kepler, welcher einige Jahre in Leonberg die Lateinschule besuchte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Johannes-Kepler-Gymnasium wurde 1967 als Progymnasium gegründet, weil das damals einzige Gymnasium der Stadt, das Albert-Schweitzer-Gymnasium, nicht mehr ausreichte. Fünf Jahre später, im Juni 1972, wurde das erste Abitur abgelegt.
Im September 1972 wurde die Schule in das heutige Gebäude verlegt. In den letzten zehn Jahren wurde die Schule bautechnisch wie technologisch auf dem neuesten Stand gehalten.
[Bearbeiten] Partnerschaft mit Industrie, Wirtschaft und Hochschulen
Das Johannes-Kepler-Gymnasium pflegt Verbindungen zu Wirtschaft und Industrie, zum Beispiel als offizielle Partnerschule der Siemens AG, welche Präsentationsseminare, Teamtrainings und Betriebsbesichtigungen für die Schüler anbietet. In dem Projekt "Mädchen und Technik" für Schülerinnen wird mit den industriellen Partnern Fa. Trumpf, Fa. Götenbodt und Fa. Zander zusammengearbeitet.
Für Oberstufenschüler findet die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA), eine kooperative Einrichtung mit Fachhochschulen, Firmen sowie Südwestmetall statt, in der die Schüler an Vorlesungen und Übungen an der FHT Stuttgart, sowie in Firmen, z. B. der Robert Bosch GmbH oder Behr, teilnehmen.
[Bearbeiten] "Kolleg im Kepler"
Seit 1996 halten unter dem Veranstaltungsnamen "Kolleg im Kepler" namenhafte Wissenschaftler und Nobelpreisträger Vorträge über aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen.
[Bearbeiten] Bilinguale Elemente
Das naturwissenschaftliche Praktikum in Chemie und Teile der Biologie in Klasse 7 werden auf Englisch unterrichtet. Einige Themen des Fachs Geschichte in verschiedenen Klassenstufen werden auf Englisch und Französisch unterrichtet.
[Bearbeiten] Achtjähriges Gymnasium (G8)
Die Stadt Leonberg führte zum Schuljahr 2001/2002 den verkürzten achtjährigen Bildungsgang an ihren Gymnasien ein (landesweit geschah dies erst 2004/2005). Damit ist das Johannes-Kepler-Gymnasium einer der ersten Schulen in Baden-Württemberg, in denen die Schüler bereits nach 12 Jahren die allgemeine Hochschulreife erwerben.
[Bearbeiten] Oberstufenreform
Gemäß der Oberstufenreform in Baden-Württemberg legten 2004 die ersten Schüler ihr Abitur nach neuen Richtlinien ab. Als Folge der landesweiten Änderungen in Lehr- und Personalplänen gingen diverse Arbeitsgemeinschaften verloren. Einige Schüler versuchten vergeblich die Reform zu stoppen, und so entwickelte sich das Gymnasium zu einem Ausgangspunkt vieler Gegenaktionen (z.B. Petitionen), welche zum Teil im Kultusministerium Beachtung fanden.
[Bearbeiten] Sportliche Erfolge
Erreichen des Landesfinales bei dem bundesweiten Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" in der Kategorie Golf in den Jahren 2005 und 2006.
[Bearbeiten] Weitere Besonderheiten
Neben anderen Arbeitsgemeinschaften besitzt das Gymnasium Theatergruppen und eine breite Ausstattung an professioneller Veranstaltungstechnik, welche ausschließlich von Schülern bedient und gepflegt wird.
[Bearbeiten] Partnerschulen
Neben Kooperationen mit der "Nachbarschule" Albert-Schweitzer-Gymnasium gibt es weitere Partnerschulen, mit denen ein Austausch (sowohl Schüler wie Lehrer) stattfindet:
- Collège Léonard de Vinci, Belfort, Frankreich
- Lycée Condorcet, Belfort, Frankreich
- La Reunion, Französische Kolonie
- Liceo Scientifico Statale T. Taramelli, Pavia, Italien
- Istituto Tecnico Commerciale Statale
- Maasland College, Bilingual Department, Oss in Maasland, Holland
Zudem findet ein reger kultureller Austausch mit Osteuropa (Tschechien, Chotebor) statt.