Johannes Prassek
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Prassek (* 13. August 1911 in Hamburg; † 10. November 1943 ebenda) war katholischer Priester und gehört zu den sogenannten Lübecker Märtyrern.
Prassek wurde 1911 im Hamburger Stadtteil Barmbek als Sohn eines Handwerkers geboren und entstammte sehr einfachen Verhältnissen.
Er studierte Theologie und Philosophie in Frankfurt am Main (Sankt Georgen) und Münster und wurde 1937 in Osnabrück zum Priester geweiht. Als Kaplan war er zunächst in Wittenburg, dann ab 1939 an der Propsteikirche in Lübeck in der Pfarrseelsorge tätig.
Prassek wird als charakterstark und mutig geschildert. So erhielt er zwei Wochen vor seiner Festnahme noch das Luftschutz-Ehrenzeichen, weil er während des verheerenden Luftangriffs auf Lübeck geholfen hatte, Menschen aus einem zerstörten Krankenhaus zu bergen.
Aus seiner Ablehnung gegenüber dem nationalsozialistischen Regime machte er keinen Hehl und ließ dies auch in seinen Predigten erkennen. Zudem widmete er sich der Seelsorge unter polnischen Zwangsarbeitern. Schließlich wurde er denunziert und am 18. Mai 1942 von der Gestapo verhaftet. Mit ihm in Haft kamen zwei weitere katholische Geistliche der Propsteikirche – Eduard Müller und Hermann Lange – sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink, die sich ebenfalls offen gegen das NS-Regime gewandt hatten.
Während des Prozesses bekannte sich Prassek zu seiner Kritik am Nationalsozialismus und wurde, nachdem ein Gnadengesuch seines Bischofs abgewiesen worden war, mit seinen drei Mitangeklagten am 10. November 1943 in der Hamburger Haftanstalt Holstenglacis mit dem Fallbeil hingerichtet.
Am 60. Jahrestag seiner Hinrichtung gab der Erzbischof von Hamburg, Werner Thissen, bekannt, dass der Seligsprechungsprozess für Johannes Prassek sowie für Eduard Müller und Hermann Lange eröffnet werde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prassek, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | Katholischer Priester und einer der Lübecker Märtyrer |
GEBURTSDATUM | 13. August 1911 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 10. November 1943 |
STERBEORT | Hamburg |
Kategorien: Mann | Deutscher | Geboren 1911 | Gestorben 1943 | NS-Opfer | Märtyrer | Priester