Johannes Scolvus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Scolvus, auch John Skolp, Jan z Kolna, Johannes Scolnus, Ioannis Scolvenius oder Iohannes Scolvus Polonus (1435 – 1484) war ein Seefahrer und Navigator im Dienste des Königs von Dänemark. Nach verschiedenen Quellen war er einer der Europäer, die vor Christoph Columbus die amerikanische Küste erreicht haben sollen.
Es ist unklar, wer Johannes Scolvus war, und ob er tatsächlich die amerikanische Küste erreichte. Erstmalig erwähnt wird ein 'Johannes Scolnus' als Entdecker von Labrador (Terra Laboratoris) von Francisco López de Gómara in dessen Historia general de las Indias y conquista de Mexico von 1552. Andere Quellen, die seinen Namen nennen, sind:
- François de Belleforest (1570)
- Cornelius Wytfliet, Descriptionis Ptolemaicae Augmentum (1597) und (1599)
- Claude Barthélemy Morisot (1643)
- Georg Horn (1671)
- Vincenzo Maria Coronelli (1691)
- Pierre François Xavier de Charlevoix (1744)
Es existieren Aufzeichnungen über einen Studenten an der Universität Krakau namens 'Joannis de Colno' von 1455. Außerdem gab es in Danzig eine Kaufmanns- und Seefahrer-Familie namens Colno bzw. Cholno .
Der polnische Historiker Joachim Lelewel (1786 - 1861) stellte als Erster alle Erwähnugen von Johannes Scolvus zusammen. Er behauptete, Scolvus sei polnischer Herkunft und Navigator in der Flotte von König Christian I. von Dänemark gewesen. Er sei an Bord eines der Schiffe gewesen, die 1471 im Auftrag des dänischen Königs von Norwegen aus, unter dem Kommando der deutschen Seefahrer Dietrich Pining und Hans Pothorst sowie des Portugiesen João Vaz Corte-Real, nach Westen mit dem Ziel Grönland in See gestochen seien. Daß die kleine Flotte die amerikanische Küste erreichte sei auf einen Navigationsfehler oder das Abdriften in westlicher Richtung aufgrund eines Sturmes zurückzuführen.
Der Historiker Boleslaw Olszewicz hingegen kritisiert an der Arbeit von Lelewel, daß keine ausreichenden Beweise dafür gäbe, daß Scolvus polnischer Herkunft sei. Es gäbe keine zeitgenössischen Aufzeichnungen, die erstmalige Erwähnung des Namens sei ein dreiviertel Jahrhundert nach dieser Expedition erfolgt.
Im späten 19. Jahrhundert wurde Scolvus als norwegischer (Johann Scolv), portugiesischer (João Scolvo) oder deutscher Herkunft eingestuft. Andere Autoren vermuteten, daß es sich bei Scolvus um niemand anderen als den jungen Christoph Columbus handelt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Artikel über Johannes Scolvus im Dictionary of Canadian Biography (englisch)
- Artikel über Johannes Scolvus auf der Seite des Pinkowski Institute mit Literaturliste (englisch)
- Bildnis des Johannes Scolvus von Artur Szyk