Johannes Widmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Widmann (* um 1444 in Maichingen; † 31. Dezember 1524 in Pforzheim), genannt „Möchinger“oder auch „Salicetus“ (von salix = Weide), war Professor der Medizin und herzoglicher Leibarzt.
[Bearbeiten] Leben
- 1459 – Am 1. Oktober erfolgt die Immatrikulation an der Universität Heidelberg als „Johannes Widmann de Möchingen, scolaris Constantiensies Dyocesis“. Knapp 2 Jahre später ist er „Bakkalar der Künste“. Dies ist in etwa mit unserem Abitur vergleichbar; man kann also vermuten, dass er um 1444 geboren wurde.
- 1464 – Johannes Widmann wird am 19. März an der Universität Heidelberg „Magister der Künste“.
- Danach Studium der Medizin in Italien, 1466 in Pavia beim damals berühmten Mediziner Johannes Marlianus. Dort erwirbt Widmann nach eigenen Aussagen den Doktortitel.
- Nach der Rückkehr nach Deutschland sind Aufenthalte in Ulm (1469) und Ingolstadt (1474)belegt.
- 1475 – Berufung zum Leibarzt des Markgrafen Christoph I. von Baden. Tätigkeit in Basel (1477) und Straßburg (1483).
- 1484 – Berufung als Professor der Medizin an die 1477 gegründetet Universität Tübingen durch Graf Eberhard im Bart.
- 1493 – Ernennung zum Leibarzt des Grafen Eberhard im Bart.
- 1498 – Ernennung zum Leibarzt des Herzogs Ulrich von Württemberg, diese Tätigkeit hat er nachweislich bis 1513 inne. Über die Tätigkeit und die Aufenthalsorte in den dann folgenden 9 Lebensjahren ist nichts bekannt.
- 1522 – Johannes Widmann lebt mit seiner Ehefrau Mechthild Belczin, im badischen Pforzheim.
- 1524 – Am letzten Tag des Jahres stirbt er in Pforzheim und wird dort in der Stiftskirche begraben.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
Walther Pfeilsticker: Die zwei Leibärzte Johann Widmann. Sudhoffs Archiv 41/3/1957, S. 260–282.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Widmann, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Möchinger, Saliceus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner |
GEBURTSDATUM | um 1444 |
GEBURTSORT | Maichingen |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1524 |
STERBEORT | Pforzheim |