Johannes von Kries
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Adolf von Kries (* 6. Oktober 1853 in Roggenhausen, Westpreußen; † 30. Dezember 1928 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Psychologe und Physiologe.
Von Kries studierte Medizin in Halle, Leipzig und Zürich. Er promovierte 1876 in Leipzig und habilitierte 1878 in Physiologie. Er wurde 1880 in Freiburg zum außerordentlichen Professor und 1883 zum Ordentlicher Professor für Physiologie ernannt. Ebenfalls 1883 wurde er Direktor des physiologischen Instituts. Er setzte sich 1924 zur Ruhe.
Er war zusammen mit Hermann Ebbinghaus der Mitgründer der Zeitschrift für Psychologie.
Er arbeitete unter Hermann von Helmholtz und vereinigte dessen Drei-Farben-Theorie mit der Gegenfarbtheorie von Ewald Hering zur Kries-Zonentheorie, die umfassend die Phänomene der Farbwahrnehmung beim Menschen beschreibt.
Kries wurde u.a. mit dem Pour le Mérite ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Foto, Kurzbiografie und Verweise auf digitale Quellen im Projekt VLP des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kries, Johannes von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Psychologe und Physiologe |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1853 |
GEBURTSORT | Roggenhausen, Westpreußen |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1928 |
STERBEORT | Freiburg im Breisgau |