Joseph Fassbender
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joseph Fassbender (* 14. April 1903 in Köln; † 5. Januar 1974 in Köln) war ein deutscher Maler und Graphiker.
Fassbender war ein Vertreter der Abstrakten Malerei und gehörte seit den späten 40er bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts zu den einflussreichsten Künstlern für die Kunstszene des Rheinlands.
Ursprünglich war Fassbender ein gelernter Konditor. Er studierte später in der Malklasse von Richard Seewald an den Kölner Werkschulen.
In den zwanziger Jahren hat er bereits viel beachtete Plakatentwürfe gefertigt.
Die Werke von Joseph Fassbender erfreuen sich großer internationaler Anerkennung.
Bereits im Jahr 1929 erhielt er den Villa Romana-Preis. Im Jahr 1955 wurde er mit dem großen Kunstpreis der Stadt Köln ausgezeichnet.
1947 gründet er auf Schloss Alfter in der Nähe von Bornheim zusammen mit den Malern Hann Trier und Hubert Berke und anderen die sogenannte "Donnerstagsgesellschaft" die sich zur Aufgabe machte, eine Wiederbelebung des kulturellen Geschehens nach der nationalsozialistischen Unterdrückung im Rheinland voranzubringen.
Er war als teilnehmender Künstler auf der documenta 1 im Jahr 1955, und auf den documenten: documenta 2 1959 und documenta III im Jahr 1964 in Kassel vertreten.
Im Jahr 1958 wurde er zum Professor und Leiter der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf berufen.
1964 wurde Fassbender mit dem Preis für Graphik der Biennale von Venedig ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt er das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
Neben der Malerei gilt seine graphische Arbeit, wie die Plakat- und Buchgestaltungen sowie die Signet-Entwürfe als bemerkenswert.
Fassbender hat ebenfalls großformatigen Wandgestaltungen gefertigt. Zu seinen Arbeiten im öffentlichen Raum gehören die Wandgestaltung an der Beethovenhalle in Bonn und die Tapisserien der Staatskanzlei in Düsseldorf und im Rathaus von Köln.
Am WDR-Gebäude in Köln hat er die Pflasterung entworfen.
Seine Frau Anna Fassbender stiftete den Joseph-und Anna-Fassbender-Preis, der seit dem Jahr 1990 als Stipendium an Graphikerinnen und Graphiker und Handzeichnern über die Stadt Brühl vergeben wird.
[Bearbeiten] Quellen, Literatur und Weblinks
Informationen zu Fassbender und dem Joseph-und Anna-Fassbender-Preis der Stadt Brühl
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fassbender, Joseph |
ALTERNATIVNAMEN | Fassbender, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 14. April 1903 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 5. Januar 1974 |
STERBEORT | Köln |