Julius Perlis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dr. Julius Perlis (* 19. Januar 1880 in Białystok (damals zu Russland gehörig; heute Polen), † 11. September 1913 im Ennstal) war ein österreichischer Schachmeister.
Perlis ließ sich als Rechtsanwalt in Wien nieder. Hier frönte er seinem Hobby Schach oftmals im Café Central. Er nahm an insgesamt 13 Meisterturnieren teil.
1910 verlor er einen Wettkampf gegen Spielmann nur knapp, mit einer Gewinn-, zwei Verlust- und zwei Remispartien.
Seinen größten Erfolg feierte er 1912 im stark besetzten Turnier von San Sebastian. Hier belegte er den 5. Platz und erreichte gegen den Turniersieger Rubinstein zweimal Remis sowie gegen den Zweitplatzierten Nimzowitsch einen Sieg und ein Remis.
1913 verirrte er sich bei einer Wanderung in den Ennstaler Alpen und erfror.[1]
Seine beste Historische Elo-Zahl war 2648.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Ludwig Bachmann, Turnierbuch Teplitz-Schönau 1922 ISBN 3-283-00061-1 22. April 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perlis, Julius |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1880 |
GEBURTSORT | Białystok |
STERBEDATUM | 11. September 1913 |
STERBEORT | im Inntal |