Julius von Hann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Julius Ferdinand von Hann (* 23. März 1839 im Schloss Haus in Wartberg ob der Aist (Oberösterreich); † 1. Oktober 1921 in Wien) gilt als Begründer der modernen Meteorologie.
Hann besuchte das Gymnasium in Kremsmünster und studierte Mathematik, Chemie und Physik an der Universität Wien. Er legte 1864 die Lehramtsprüfung für Mathematik und Physik ab und war zwischen 1865 und 1868 Lehrer an den Oberrealschulen in Wien und Linz. 1865 wurde ihm mit Jelinek die Redaktion der Zeitschrift für Meteorologie übertragen. Dies veranlaßte später die Berufung Hanns als provisorischer Adjunkt an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. 1868 habilitierte er sich an der Universität Wien und wurde 1873 zum außerordentlichen Professor für physikalische Geographie ernannt.
Von 1877 bis 1897 war Hann Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie in Wien. Auf seine Initiative entstanden 1886 das Observatorium auf dem Sonnblick und 1891 die nach ihm benannte Hannwarte auf dem Hochobir. Hann war von 1897 bis 1900 Professor für Meteorologie an der Universität Graz und von 1900 bis 1910 Professor für Kosmische Physik an der Universität Wien.
Seine Methode der unterschiedlichen Gewichtung von Messwerten ist in der Mathematik auch als Hann-Fenster bekannt (siehe Fensterfunktion). Seit 1872 war er korrespondierendes und seit 1877 wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. 1893 wurde ihm als erstem die Buys-Ballot-Medaille der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften verliehen.
Julius von Hann starb am 1. Oktober 1921 in Wien.
[Bearbeiten] Schriften
- Die Erde als Ganzes : ihre Atmosphäre und Hydrosphäre. 1872
- Handbuch der Klimatologie. 1883
- Atlas der Meteorologie. 1887
- Lehrbuch der Meteorologie. 1901
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hann, Julius von |
ALTERNATIVNAMEN | Hann, Julius Ferdinand von |
KURZBESCHREIBUNG | Mathematiker, Meteorologe |
GEBURTSDATUM | 23. März 1839 |
GEBURTSORT | Wartberg ob der Aist |
STERBEDATUM | 1. Oktober 1921 |
STERBEORT | Wien |