Sonnblick
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox Berg/Bild fehlt
Hoher Sonnblick | |
---|---|
Höhe | 3.105 m ü. A. |
Lage | Salzburg, Österreich |
Gebirge | Goldberggruppe, Hohe Tauern |
Geografische Lage | Koordinaten: 47° 3' 16" N, 12° 57' 30" O47° 3' 16" N, 12° 57' 30" O |
Der Hohe Sonnblick oder Rauriser Sonnblick ist ein bekannter Dreitausender der österreichischen Alpen. Auf dem steilen Gipfel befinden sich in 3.105 m Höhe ein meteorologisches Observatorium, das Sonnblickobservatorium und eine alpine Schutzhütte, das Zittelhaus (auch Zittlhaus geschrieben). In einer Höhe von 2.718 m liegt die Rojacher Hütte, sie ist bewirtschaftet und dient auch als Schutzhütte.
Im Bereich des Sonnblicks gibt es historische Goldminen, die der Gipfelgruppe um den Sonnblick ihren Namen Goldberggruppe einbrachten. Noch heute kann man am Fuße des Sonnblicks im Rauriser Tal Gold waschen. Der höchste Gipfel der Goldberggruppe ist jedoch nicht der Hohe Sonnblick, sondern der 3.254 m hohe Hocharn.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sonnblickobservatorium
Durch die Initiative des Meteorologen Julius von Hann und die Unterstützung des Raurisers Ignaz Rojacher konnte auf dem Hohen Sonnblick das höchstgelegene ganzjährig betriebene Observatorium der Welt errichtet und am 18. Oktober 1886 eröffnet werden. Es wird von der ZAMG betrieben. Durch die ganzjährige Beobachtung besitzt das Observatorium vollständige Datenreihen auch aus einer Zeit, als diese noch nicht automatisch aufgezeichnet und gespeichert werden konnten. Aus diesen Daten ergibt sich die längste ununterbrochene Klimazeitreihe für das Hochgebirge. Genaue Datenreihen über lange Zeiträume sind zur Erfassung von Klimaveränderungen wichtig.
Das Observatorium am Sonnblick maß am 1. Jänner 1905 mit -37,2°C die tiefste jemals in Österreich gemessene Temperatur. Die größte österreichische Schneehöhe von 11,9 m wurde am 9. Mai 1944 erreicht.
Da das Gestein am Gipfel sehr instabil ist, mussten 2003 und 2004 die Wetterstation und das Zittelhaus mit Betonankern stabilisiert werden.
[Bearbeiten] Routen
- Kolm-Saigurn - Neubau - Rojacher Hütte - Hoher Sonnblick, 4-5 h, 1500 Höhenmeter
- Heiligenblut, Fleißkehre - Kleinfleißkees - Hoher Sonnblick, 4-5 h, 1500 Höhenmeter
[Bearbeiten] Literatur
- Reinhard Böhm: Der Sonnblick. Die 100jährige Geschichte des Observatoriums und seiner Forschungstätigkeit. Wien 1986, ISBN 3-215-05956-8