Julius von Zech-Burkersroda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Julius Graf von Zech-Burkersroda, eigentlich Julius Graf von Zech, sonst von Burckersroda genannt (* 19. Juli 1805 in Weißenfels; † 17. Juni 1872 in Bündorf) war ein deutscher Politiker.
[Bearbeiten] Leben
Er war der Sohn des Grafen Johann Christian August von Zech-Burkersroda und der Henriette Wilhelmine geb. von der Mosel.
Zech-Burkersroda war Herr der Güter Kötzschau, Bündorf, Geusa und Goseck in der preußischen Provinz Sachsen sowie Diehsa und Quitzdorf in der preußischen Oberlausitz sowie Börln und Radegast im Königreich Sachsen. Er war Rechtsritter des Johanniter-Ordens, königlich-preußischer Kammerherr und Geheimer Rat.
Graf Julius von Zech-Burkersroda war auch im Besitz des Ritterguts Benndorf. Dies verkaufte er am 8. Juni 1847 an den Amtmann Friedrich Gottlieb Schwanitz.
Ab 1843 vertrat er den Merseburger Teil des Wittenberger Wahlbezirks im Landtag der preußischen Provinz Sachsen, zuvor war er bereits als Landtagsdeputierter für das Stift Merseburg tätig. Von 1845 bis 1860 war er Landtagsmarschall der Provinz Sachsen und wurde auf Lebenszeit Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
Er war zweimal verheiratet und hinterließ zwei Söhne.
[Bearbeiten] Quellen
Sein schriftlicher Nachlass wird heute im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt verwaltet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zech-Burkersroda, Julius von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1805 |
GEBURTSORT | Weißenfels |
STERBEDATUM | 17. Juni 1872 |