Kärntner Brillenschaf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kärntner Brillenschaf existiert in zwei Hauptvarianten in Deutschland und Österreich. Beide zählen zu den gefährdeten Haustierrassen. Der deutsche Stamm ist stärker vom italienischen Bergamaska Schaf beeinflusst. Die österreichische Variante nur geringfügig. Das ehemalige Paduaner Schaf dürfte einen großen Einfluss gehabt haben. Unter dem Namen Seeländerschaf war das Kärntner Brillenschaf bis etwa 1938 sehr bekannt. Eine verwandte Unterform ist das Vilnösser Schaf aus Südtirol.
Einige Organisationen kümmern sich intensiv um die Erhaltung. So in Österreich der VEGH (Verein zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen). Der österreichische Bestand geht auf etwa 17 weibliche und 5 männliche Linien zurück und dürfte derzeit (2005) wieder 1000 Tiere betragen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- VIEH Deutschland (Vielfältige Initiativen zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen)
- VEGH Österreich ( Verein zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen)
- Seeland, Vilnöß