Kärntner Landesarchiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kärntner Landesarchiv ist ein zentral in Klagenfurt gelegenes, modernes öffentliches Archiv, das als Gedächtnis des Landes Kärnten bezeichnet werden kann. Es wurde im Jahre 1904 als eigenes, wissenschaftlich geleitetes Institut gegründet, wobei es auf Bestände des schon lange zuvor bestehenden landständischen Archives aufbaute.
Das Archiv hat vorrangig die Aufgabe, die zur Archivierung bestimmten Unterlagen der Kärntner Landesbehörden und Dienststellen sowie der Gemeinden des Landes und ebenso der in Kärnten ansässigen Dienststellen des Bundes aufzubewahren und zugänglich zu machen.
Daneben betreibt das Landesarchiv auch historische Forschung, gibt eigene geschichtswissenschaftliche und landeskundliche Publikationen heraus und veranstaltet oder beteiligt sich an Ausstellungen. Auf Ersuchen von Landesbehörden verfasst das Kärntner Landesarchiv auch fachliche Gutachten oder erteilt Auskünfte zu historischen Fragen. Die heraldische Gestaltung der Kärntner Gemeindewappen obliegt laut der Kärntner Gemeindeordnung ebenfalls dem Landesarchiv.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
[Bearbeiten] Architektur
Die Besonderheit des 1996 neu eröffneten Archives liegt in seiner vorbildlichen Architektur. Der Baukörper besteht aus den Gestaltungselementen Quader, Würfel und Ellipse und nimmt in größtmöglicher Weise auf die Funktion Rücksicht. Die drei Hauptbereiche, der öffentliche (Aula, Ausstellung, Vortragssaal, Lesesaal), der halböffentliche (Verwaltung, wissenschaftlicher Dienst, Restaurierung) und der nichtöffentliche (Anlieferung, Speicher), sind harmonisch einander zugeordnet. Die verschiedene Bauelemente sind durch Material und farbliche Gestaltung klar voneinander differenziert. Der klimatechnisch optimierte Speicher besteht aus 50 cm Vollziegelwerk mit 8–10 cm Isolierung, 5 cm Hinterlüftung und 3 cm vorgehängter, mit Luftschlitzen versehener Steinfassade aus einheimischem Krastaler Marmor. Der Speicher ist durch drei Glaseinheiten straßenseitig aufgelockert, die ein Minimum an Licht einlassen.
Der Vorzug des neuen Gebäudes liegt auch darin, dass die Bestände, die ursprünglich in mehreren verschiedenen Gebäude untergebracht waren, darunter auch im Landhaus, mit dem Neubau zentral verwaltet werden können.
[Bearbeiten] Bestände
Der Schwerpunkt der Bestände reflektiert gegenwärtige und vor allem historischer Besitzverhältnisse. Besonders oft wird daher das Landesarchiv in Grundbuchsangelegenheiten aufgesucht. Zu den Beständen gehören über 15.000 Urkunden und über 30.000 Handschriften. Die älteste Originalurkunde ist ein Diplom König Karlmanns aus dem Jahre 878. Das Archiv dokumentiert in einzigartiger Weise die Geschichte Kärntens.
Die Bestände werden wie folgt gegliedert:
- Allgemeine Urkundenreihe
- Gerichtsbehörden
- Amt der Kärntner Landesregierung
- Grundsteuer- und Vermessungswesen
- Amtsdruckschriftensammlung
- Herrschaftsarchive
- Staatliche Landesbehörden
- Autonome Landesbehörden
- Finanz- und Bergbehörden
- Klosterarchive (Benedektinerklöster Arnoldstein, Millstatt, St. Georgen, etc.)
- Wirtschaftsarchive (hauptsächlich zu historischen Gewerkschaften)
- Bezirksbehörden
- Kommunalarchive
- Wissenschaftliche Handbibliothek (Landeskunde)
- Sammelarchive (Handschriften, Genealogien)
- Familien- und Fideikommißarchive (Besitzverhältnisse von ehemaligen Adelsfamilien)
- Nachlässe
- Pressearchiv
- Sondersammlungen (Ansichtskarten, Päne, Karten Tonträger etc.)
Im Pressearchiv werden alle wichtigeren, in Kärnten erscheinenden periodischen Druckschriften fortlaufend gesammelt und man bemüht sich darüber hinaus, älteren Zeitungsbestände durch Erwerbungen zu vervollständigen. Die Reihe der vollständig überlieferten Zeitungsjahrgänge setzt 1811 ein. Da die Zeitungen auf wenig alterungsbeständigem Papier gedruckt sind, werden besonders gefährdete Bände und Jahrgänge durch Mikrofilm gesichert. Das Spektrum dieser Bestände reflektiert das historische geographische und politische Umfeld des Landes - dazu seien ausschnittsweise einige Zeitungen genannt: Allgemeine Bauernzeitung, Der Sozialdemokrat, Deutsche Arbeiterpresse, Kärntner Grenzruf, Mitteilungsblatt der achten britischen Armee, Koroška domovina, Neue Kronenzeitung, Kärntner Tageszeitung und Kleine Zeitung.
[Bearbeiten] Literatur
- Alfred Ogris, Das neue Kärntner Landesarchiv und seine rechtlichen Grundlagen, Klagenfurt 1997, 7-14; ISBN 3900531412
- Das Kärntner Landesarchiv. Baubericht und Dokumentation, red. v. Evelyne Webernig und Dietmar Müller, Klagenfurt 1996.