Käthe Kruse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Käthe Kruse (* 17. September 1883 in Breslau als Katharina Simon; † 19. Juli 1968 in Murnau), war eine der weltweit bekanntesten Puppenmacherinnen. Ihre Puppen sind heute beliebte Sammlerstücke, die zu exorbitanten Preisen gehandelt werden. Sie war verheiratet mit dem Berliner Bildhauer und Bühnenbildner Carl Max Kruse (* 1854; † 1942).
[Bearbeiten] Leben der Käthe Kruse
Auf dem Monte Verità von Ascona, wohin Max Kruse sie 1904 gebracht hatte, fing sie an Puppen für ihre Kinder zu basteln. Kruse hatte sich geweigert, eine der damals handelsüblichen Puppen zu kaufen, da sie ihm nicht gefielen. Zitat: "Ick kof euch keene Puppen. Ick find se scheißlich. Macht euch selber welche." Da diese so schön gelungen waren, musste sie die Puppen auch für andere Interessenten herstellen. Zu Anfang waren sie noch schlicht und einfach. Da Käthe Kruse aber kreativ und kunstfertig war und hohe Ansprüche an ihre Arbeit stellte, wurden die Puppen immer schöner. Als Kruse ihre Herstellung perfektioniert hatte, entwarf und fertigte sie Puppen, die ihren eigenen Kindern nachempfunden waren. Die Natürlichkeit der kleinen Geschöpfe machte Käthe Kruse schon bald bekannt und berühmt.
Zwei Aufträge aus Amerika, einer über 150 Stück, der andere kurze Zeit später über 500 Puppen, erforderten eine eigene Werkstatt mit Angestellten. Die Familie zog von Berlin nach Bad Kösen, wo in Zukunft die bald weltberühmten Puppen in Handarbeit hergestellt wurden und ihren Siegeszug antraten.
Doch die Einzigartigkeit war in Gefahr. Die damals übliche Art, Produkte zu kopieren, blühte auch den Käthe-Kruse-Puppen. Doch "ihre Mutter" war eine Kämpferin und 1925 gewann sie, zum Entsetzen der Spielzeugindustrie, den Prozess um die Urheberschaft ihrer Puppen. Der Betrieb wurde immer größer, und so wurden auch die in der Zwischenzeit sieben Kinder der Familie Kruse in die Produktion oder den Haushalt eingespannt. Ein weiterer Höhepunkt in ihrem Schaffen war die Teilnahme an der Pariser Weltausstellung 1937. Während des Krieges wurde es schwieriger, das Material für die Herstellung ihrer Puppen in Deutschland zu bekommen, auch das Auslandsgeschäft kam praktisch zum Erliegen. Nach dem Krieg war die Puppenproduktion in der sowjetisch besetzten Zone kaum mehr möglich, und so gründeten zwei von Käthes Söhnen, darunter der Kinderbuchautor Max Kruse, Werkstätten in Bad Pyrmont und Donauwörth. Die von Käthe Kruse entworfenen Modelle blieben erhalten, und immer noch waren die Puppen handgearbeitet. Doch ihre Erfinderin war aus Altersgründen nicht mehr an der Produktion beteiligt. Zusammen mit ihrer ältesten Tochter Maria verbrachte sie ihre letzten Jahre in München. Sie starb am 19. Juli 1968 in Murnau/Obb. und wurde in Ebenhausen im Isartal begraben.
[Bearbeiten] Literatur
- Käthe Kruse: Ich und meine Puppen (von Sofie Rehbinder-Kruse überarb. Neuausg. d. Buches Käthe Kruse, das grosse Puppenspiel, 1951). Freiburg i.Br., Herder 1986, ISBN 3451079348
- Max Kruse: Die versunkene Zeit - Bilder einer Kindheit im Käthe Kruse Haus (1921-1933). BoD, Norderstedt 2000, ISBN 3898114694
- Max Kruse: Die behütete Zeit - eine Jugend im Käthe Kruse Haus (1933-1945). BoD, Norderstedt 2000, ISBN 3898117170
- Max Kruse: Die verwandelte Zeit - Der Wiederaufbau der Käthe Kruse Werkstätten in Bad Pyrmont (1945-1949). Wohlfarth, Duisburg 1996, ISBN 3874632377
- Thomas Dahl: Käthe Kruse Puppen. Katalog und Preisführer. Wohlfarth, Duisburg 2005, ISBN 3874633748 (Beschreibung der Puppen von Käthe Kruse von ihren ersten Modellen bis heute. Detailreiche Photos und informativer Text sowie Preistabelle.)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kruse, Käthe |
ALTERNATIVNAMEN | Simon, Katharina |
KURZBESCHREIBUNG | bekannte Puppenmacherin |
GEBURTSDATUM | 17. September 1883 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 19. Juli 1968 |
STERBEORT | Murnau |